Montag, 2. November 2020

Wie man intelligent Fragen stellt (Texte im Museum 973)

Aus der Ausstellung "Geburtskultur" des Frauenmuseum Hittisau. Foto GF 2020

 

"Geburtskultur". Das Frauenmuseum in Hittisau feiert sein 20-jähriges Jubiläum

Das Frauenmuseum Hittisau nimmt sich unter dem Titel „Geburtskultur“ derzeit eines Themas an, dessen Bedeutung mit einem einzigen Satz in der Ausstellung deutlich wird und der sinngemäß lautet: wir alle haben zwei Dinge gemeinsam - daß wir sterblich sind und daß wir geboren worden sind.

In mehreren Abschnitten nimmt sich die Ausstellung dieser Universalität des Themas an, kulturgeschichtliche, soziologische, künstlerische, medizinische und andere Diskurse um Gebären und Geborenwerden werden geführt, mit sorgfältig verfassten und klug hinsichtlich ihres Informationsgehaltes gestaffelten Texten und mit sehr vielen Objekten. Beeindruckend sind die einerseits sehr knappen andrerseits ein Thema in seiner Fülle absteckenden Einführungstexte aber auch der enorme Gestaltungstreichtum der diversen Textsorten.



Es gibt zwei Qualitäten, die die Ausstellungen des Frauenmuseums immer auszeichnen: die Verschränkung mit aktuellen Fragen und Problemen - nie agiert man nur in der historischen Perspektive allein - und das Ausmaß der Beteiligung Betroffener und Kompetenter.

Die Aktualität der Ausstellung wird einem wiederum an nur zwei Fakten sofort klar: es gibt in ganz Vorarlberg nur noch eine einzige Hebamme und von den einst existierenden Geburtshäusern existiert keines mehr. Ein Gespräch mit einer jungen Frau, die mit ihren drei noch sehr kleinen Töchtern gerade die Ausstellung zu besichtigen beginnt und mit der Ich und meine Begleiterin ins Gespräch kommen, macht klar, welche Transformation in der „Geburtskultur“ stattgefunden hat und welche Wünsche jemand hat, der sich eine andere, vielfältigere, auf Bedürfnisse und Wünsche von Frauen und Eltern eingehende Kultur wünscht.


Und: Ausstellung wie diese werden sorgfältig vorbereitet, unter Beteiligung aller, die Expertinnen sind, ein Wort, das hier nicht bloß institutionelle Expertise meint, sondern alle einschließt, die aus ihrer Betroffenheit heraus agieren und sich engagieren wollen und die Erfahrungen beisteuern können.

Wie schon seit Gründung des Museums korrespondiert diese Inklusion mit der Organisationsstruktur des Museums. Es gibt zwar formell eine Leitung, aber die gesamte Arbeit des Museums wird gemeinsam getragen, von einer Gruppe von Frauen, die sich aus unterschiedlichsten Lebenssituationen heraus engagieren.


Jetzt, wo das Museum seinen 20. Geburtstag feiert, feiert man auch sich selbst, diese große Anzahl von Mitarbeiterinnen, die seit Beginn an der Entwicklung und der Arbeit des Museums beteiligt waren und sind.

Was oft theoretisch gefordert wird, aber praktisch kaum realisiert wird, hier gehört es zur Philosophie und Praxis des Museums: Inklusion, Beteiligung, flache organisatorische Hierarchie, Wahrnehmung von Problemen, gesellschaftliches Engagement.

Das Frauenmuseum in Hittisau ist innerhalb der österreichischen Museumslandschaft ein einzigartiger Ort. Und den Besuch der Ausstellung, das dürfte schon klar geworden sein, kann ich nur herzlich und nachdrücklich empfehlen. (Sobald das Coronaregime sich wieder gelockert hat).


 


Sonntag, 1. November 2020

Donnerstag, 22. Oktober 2020

Rechnungshof: schwerste Vorwürfe gegen das Heeresgeschichtliches Museum

Es sind erst wenige Informationen, die bezüglich des Rechnungshofberichtes zum Heeresgeschichtlichen Museum bisher bekannt geworden sind. Aber sie sind derart schwerwiegend, daß der Rechnungshof auch Strafanzeige erstattet hat. Organisatorisches Mißmanagement, Verschweigen von Mißständen, Betreiben von Vereinen ohne Genehmigung und Wissen des Ministeriums, Kritik an der Leitung des Museums, Kritik an der Führungslosigkeit durch das Ministerium, abenteuerliche Zustände in Sammlungen und Depots, Lagerung von Kriegsmaterial durch Bedienstete ohne Wissen der Direktion, das sind Themen der Prüfung.

Schon vor Tagen konnte man erfahren, daß die Direktion international ausgeschrieben wird. Ein Zeichen, daß es nun mit der Direktion Ortner definitiv zu Ende ist. Aber damit ist wenig gelöst.

Mit einer bloß organisatorischen Reform wird es nicht getan sein. Hier weist alles auf eine Ausgliederung aus dem Landesverteidigungsministerium hin, auf eine grundlegende organisatorische Reform und eine komplett neue inhaltliche Konzeption. Das wird die Frage aufwerfen, ob denn ein Heeresmuseum weiter sinnvoll ist, oder ob nicht ein Museum neuen Typs geschaffen werden muß.