Samstag, 10. August 2013

You are welcome to... (Texte im Museum 426)

Cape Coast Castle Museum, Ghana. Ein Gedächtnisort, der dem transatlantischen Sklavenhandel und europäischen Kolonialismus gewdmet ist

Ein Museum: Gorée - Gedächtnisort des Kolonialismus


Gorée ist eine nahe der senegalesischen Hauptstadt Dakar liegende kleine Insel, die seit ihrer "Entdeckung" durch portugiesische Seefahrer in schnell wechselnder Abfolge Kolonialbesitz verschiedener europäischer Nationen war und lange Zeit als ein wesentlicher Umschlagplatz für den atlantischen Sklavenhandel galt.
Als dafür zentralen Ort wurde ein aus dem 18. Jahrhundert stammendes Haus identifiziert, das in den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts als "Sklavenmuseum" eingerichtet wurde.

Spätere Forschungen haben sowohl die Rolle der Insel wie die Funktion des Hauses stark relativiert (es war sehr wahrscheinlich nicht der Punkt, von dem aus Sklaven verschifft wurden), aber inzwischen war Gorée unter die UNESCO - "Welterbe" - Stätten aufgenommen und durch englischsprachige Publikationen sehr bekannt und namentlich zum Identifikationsort für aus Afrika stammende US-Bürgern geworden.


Gorée scheint anziehend für symbolische Politik zu sein: mehrere amerikanische Präsidenten waren hier, zuletzt, Obama, aber auch Nelson Mandela oder Papst Paul II.
An die 200.000 Besucher im Jahr soll das Musée des Esclaves und damit die kleine Insel haben, die vom Staat Senegal als einer seiner wichtigen Gedächtnisorte angesehen und gepflegt wird.

 So wurde die Insel, auf der es noch ein Historisches Museum gibt (in einem im 19.Jh. errichteten Fort der Franzosen) und ein 1994 eingerichtetes Frauenmuseum, das als erstes (und einziges?) in Afrika gilt. Dies liegt dem Sklavenmuseum unmittelbar benachbart und fungiert nicht nur als Ort der Dokumentation und Archivierung, sondern engagiert sich auch in der Ausbildung von Frauen.






Museumshumor. Selbstironisch, schwarz und grenzwertig

Webseite des "Weltmuseum" Wien, abgerufen im August 2013

Freitag, 9. August 2013

Objets Trouvées. Eines vom ersten

Eines der ersten Autos, die in Nepal fuhren. Nationalmuseum Kathmandu

Wir (Museumsszenen)

Neandertal-Museum, Krapina (Kroatien)

Ein Museum: Das Neandertal-Museum in Krapina, Kroatien











Museumsstürmer


In Rio de Janeiro befindet sich das Museu do Índio. Es wurde 1953 gegründet und ist Teil der Fundação Nacional do Índio und somit Teil der einzigen offiziellen Institution in Brasilien, die ausschließlich der indigenen Bevölkerung gewidmet ist.
1978 übersiedelte das Museum und das alte Museumsgebäude wurde von einer indigenen Gruppe in Beschlag genommen.
Und dann erhielt Brasilien den Zuschlag für die Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft. Schon im März des Vorjahres stürmte die Polizei das Gebäude, dann wurde es "zurückerobert" und jetzt, im August 2013, wird es erneut von der Polizei belagert.
Das Gebäude, in unmittelbarer Nähe des Maracana-Stadions gelegen, soll abgerissen werden und an seiner Stelle sollen ein Einkaufszentrum und ein Parkplatz errichtet werden.



Museumsszenen

Ein (leider nicht identifizierbares) Dinosaurier-Museum in den USA

FAQs in British Museums (Texte im Museum 425)


Donnerstag, 8. August 2013

Korrupte Muse(e)n?

Seit heute ist Matthias Dusinis FALTER-Essay online, mit dem er das Phänomen der Korruption im Kultur-, genauer: im Museumsbetrieb beschreibt. "Die geschmierte Muse. Museumsdirektoren verschleudern öffentliche Gelder, Kritiker lassen sich beschenken und Galeristen schneiden mit, wo sie können. Wie korrupt ist eigentlich die Kunst?"
Die meisten Fälle, die er nennt, sind bekannt, wie Peter Noevers Freizügigkeit der Vermischung von Amt und Privatem, manches versteht man nur als Eingeweihter, denn da wird sehr schonend mit Namen umgegangen.
Interessant wäre es, der Frage nachzugehen, ob die beachtlichen Fälle, die Dusini unter "Korruption" zusammenfasst, nicht ein Effekt der Ausgliederung der Bundesmuseen sind und wieso eigentlich das Schaffen einer neuen Instanz zwischen Ministerien und Museen, die Aufsichtsräte, nichts (?) bewirkt hat.
So bleibt man mit der Botschaft zurück, im Vergleich mit anderen Feldern, ist Korruption im Kunst- und Museumsbereich ohnehin nur bescheiden entwickelt und mit der Frage, wer denn nun verantwortlich Besserung schaffen könnte.
Wenig vermag der Artikel über den inhaltlichen Strukturwandel auszusagen. Aber sind nicht die überwiegende Orientierung der Museen an Rentabilitätskriterien, an der Sicherung ihrer symbolischen Platzierung im Ranking der kulturellen Events, die Forcierung des Marketing Entwicklungen, die als Nebeneffekt den ihrer "Korrumpierbarkeit" haben.
Nur, was ist das gegen die 'inhaltliche Korrumpierung'? Gegen das Vernachlässigen klar konturierter Konzepte, das Preisgeben der geschichtlich gewachsenen Identität der Institutionen und gegen völlige Beliebigkeit des Programms, der Überlassung von Aufgaben an Private?
Hier der Link zum lesenswertzen Artikel Matthias Dusinis im dieswöchigen FALTER: http://www.falter.at/falter/2013/08/06/die-geschmierte-muse/


Sonntag, 4. August 2013

Wie wir (Objet trouvée)


Unsere Herkunft. Unsere Eltern. Ein Paar. Mann und Frau. Einträchtig stehen sie nebeneinander im Museum, eine Animation läßt sie Seite an Seite durch die Besucher hindurchflanieren. Im Museum sind sie zu Hause. Naturwesen im Haus aus Marmor. Unsere Modelle von Zweisamkeit werden uns als überzeitlich vorgeführt, als Erinnerung, als Einübung, daß es immer schon so war. Ein bisschen nackt die beiden und sehr behaart, aber nicht unfreundlich. Neugierig, wie wir. Aber festgesetzt, gefangen in der Erzählung, die bilderreich über ihren Köpfen abgelesen werden soll. Ein geordneter Raum, die goldfarbige römische Ziffer "XV" über der giebelgeschmückten Tür, die das Urpaar nicht passieren wird. Von hier stammen wir ab. Von hier sind wir entkommen und haben uns entwickelt. Wie weiter? Zukunftsreich. Anders werden.

Mein letzter Arbeitstag

In einer schon nächtlich dunkel gewordenen Gasse von Graz treffe ich einen Kurator eines bekannten Universalmuseums.
Ich grüße freundlich in Erwartung eines der üblichen kurzen und unverbindlichen Gespräche, die aus einer solchen Begrüßung ebneso schnell entstehen, wie sie auch schon wieder vorbei sind.
Mein Gegenüber zögert lange mit der Erwiderung meines Grußes, wiegt den Oberkörper.
Ich sage "Wie gehts?", um ihm die Last der Gesprächseröffnung abzunehmen.
Er schweigt weiter, immerhin so lange, daß ich Zweifel bekomme, ob er überhaupt das Wort an mich richten wird.
Er steht dicht neben mir.
"Ach!" sagt er. Und dann bricht irgendetwas aus ihm heraus, was in einen einzigen für mich fassbaren Satz mündet: "Die sind ja ratlos!".
"Wer ist ratlos?"
"Das Museum!".
"Das Museum? - Das Museum ist fertig, da gibts jetzt nichts mehr zu tun."
Ein nicht ganz logischer Satz, aber immerhin habe ich diplomatischen Widerspruch eingelegt.
Wenn etwas fertig ist, ist es ja auch gut, denke ich für mich rasch, um mir einen Grund zu geben, mit dem Einwand trotzdem einerstanden zu sein.
"Die wissen nicht, was sie jetzt tun sollen!" antwortet er, und ich ahne, mit "die" ist die Museumsleitung gemeint. Frage aber nicht nach und sage nichts.
"Geld gibts auch immer weniger" sagt er. "Man kann kaum noch Ausstellungen machen."
Er meint damit die Abteilung, an der er arbeitet. Ehe ich mir zureechtlegen kann, was er denn dann zu tun hat, flicht er noch einen klassischen Abwertungssatz gegen sein Arbeitssoziotop ein, den ich hier nicht wiedergebe und such nach einer passenden Antwort.
"Die merken jetzt, daß sie nicht der Louvre sind!"
Das sitzt. Irgendwo zwischen frustriertem Abreagieren und präziser Krisendiagose oszillierend ist das einer jener Sätze, wie sie unter von jeder Form der Beteilung und Mitverantwortung ausgeschlossenen oder sich ausschließenden MitarbeiterInnen hundertafach zirkulieren.
Er blickt mich nicht an. Der Oberkörper pendelt wieder.
"Das Geld geht nur an bestimmte Projekte".
Ich verstehe, schweige aber. Er meint offenbar eine Art von Zentralisiserung der operativen Mittel für "die". Jetzt fällt mir erst recht nichts ein.
Im Augenblick habe ich keine Lust und keine Veranlassung, mich an seinem Bashing zu beteiligen.
Ich habe auch nicht seine Sorgen, schon gar nicht, wenn die Mitternacht vorbei sein wird.
Es ist seltsam dunkel in der Innestadtgasse und fast vollkommen still.
Kein Passant zwingt uns zum Ausweichen auf dem engen Gehsteig, auf dem wir stehen, schon lange ist keine Straßenbahn mehr gefahren.
Erst später wird mir auffallen, daß für Sekunden die Welt in Gestalt einer Gasse einer Provinzstadt innegehalten hat, vielleicht aus Mitgefühl für einen selbst Ratlosen, der sich inzwischen Halt suchend an den Steher eines Baugerüsts gelehnt hat.
Plötzlich stößt er sich von der Gehsteigkante, als wolle er Yves Kleins Sprung ins Leere wiederholen und ist so unversehens verschwunden, als beherrsche er einen Zaubertrick.
Ich kann nicht mal feststellen, in welche Richtung er sich entfernt hat.
Die Gasse ist jetzt ganz leer.
Minuten später sitze ich in einem bewährten gastronomischen Betrieb und versuche, die Hitze des späten Abends mit einem Glas Zwickelbier zu vertreiben.
Bei einem beinahe zerkochten Gulyas frage ich mich, ob es ein schlechtes Omen ist, daß mein letzter Arbeitstag auf den 160. Geburtstag Peter Roseggers gefallen ist.
Man kann es sich nicht aussuchen.

Selbstverständlich sind Personen (einschließlich meiner), Handlungen und Schauplätze frei erfunden. Jede Ähnlichkeit mit der Wirklichkeit ist völlig unbeabsichtigt und zu ihrem Verständnis auch gar nicht notwendig.

Samstag, 3. August 2013

Ein neues Museum in Wien. Und noch eins.

Im Gebäude, in dem bis vor nicht allzu länger Zeit das Finanzministerium untergebracht war, ist ein Barockmuseum im Entstehen, das der Belvedere - Galerie zugeordnet ist, und das an irgendeinem Prinz Eugen - Jahrestag, einem dreihundertfünfzigsten (ja dann!) im Herbst eröffnet werden wird.
Leider geht diese Transformation von Ministerium in Museum nicht mit der Abschaffung des ersteren einher.
Noch mal Wien. Noch mal ein neues Museum. Ein Grillparzermuseum. Sein Schreibtisch ist erhalten (Na dann!). Gut beraten (von Heike Gfrereis vom Marbacher Literaturarchiv), gut vorbereitet könnte ein für Österreich (fast) neuer Museumstyp entstehen - ein Literaturmuseum.
Geplant und betrieben wird es von der Nationalbibliothek.
Aber Geduld, erst 2015 wird man es betreten und besichtigen dürfen.