Dienstag, 31. Oktober 2017

Politik und Museum. Am Beispiel der "Farce" um die Bestellung einer neuen Leitung des Universalmuseum Graz

Wenn die KLEINE ZEITUNG die Umstände der Berufung einer neuen Leitung des Universalmuseum als "Farce" bezeichnet, dann ist damit eine "Parallelaktion" von formeller Ausschreibung und Anhörung einerseits und der - zeitlich dem weit vorausliegender -, Vorentscheidung durch die Politik andrerseits gemeint. Inzwischen hat die mit Abstand wichtigste steirische Zeitung das Thema noch einmal aufgegriffen, ausgerechnet in der Sonntagsausgabe und mit einer Schlagzeile auf Seite eins. (1) (hier und hier).

Wenn man mal etwas auf Distanz zu den Details geht und die rein personalpolitische Bewertung (etwa die Frage nach der Qualifikation der Betreffenden) kurz beiseite schiebt, bleibt ein Signal der verantwortlichen Landespolitiker übrig, das man salopp, aber sicher nicht unzutreffend so zusammenfassen kann: Die Institution, ihr Auftrag, ihr Image sind uns herzlich egal, was zählt ist, daß wir "unsere Leute" unterbringen.  (Vgl. den Post vom 22.10.2017 zu diesem Aspekt). 


Es gibt viele Ebenen, auf denen die Politik auf Museen Einfluß nehmen kann. Die wichtigste ist die der Finanzierung. Mit der Entscheidung über die Höhe des Museumsbudgets hat die Politik den mächtigsten Hebel, ins Museum einzugreifen, den Spielraum zu bestimmen, den das Museum etwa bei Ausstellungen oder Personal oder Projekten hat. Wie das aktuelle Beispiel zeigt, ist Personalpolitik der zweite große Hebel, zumal die Bestellung der Leitungsfunktion(en). Aber es wird auch direkt interveniert, wenn es um Personalwünsche auf der Ebene unterhalb der Leitung geht oder um Einstufung innerhalb der Hierarchie, also um "Beförderung" oder Zurücksetzung. So griff ein Landesrat vor Jahren massiv in das Organigramm des Joanneum ein und verband das mit gleich mehreren personellen Verschiebungen. Eine Variante ist das "Verschieben" von Parteien nahestehenden Personen, für die sich keine andere "Beschäftigung" finden ließ. Die bekommen Alibi-Agenden oder parken gutbezahlt als "Weisse Elefanten".

Die Politik besetzt schließlich die diversen Gremien, Aufsichtsräte, Kuratorien, Beiräte. In Land und Stadt geschieht das in der Steiermark nach dem Proporz. Jede Wahl hat Auswirkung auf die Gremien. Nur im glücklichsten Fall zählt hier Kompetenz vor Parteinähe oder -mitgliedschaft.
Und es gibt schließlich auch den direkten Einfluß auf das Programm des Museums bis hin zum Wunsch, ein bestimmtes Ausstellungsthema zu realisieren.
Es liegt auf der Hand, wie vielfältig der Schaden einer solchen Museums"politik" ist.

Statt ins Detail zu gehen oder Beispiele zu nennen, möchte ich aber noch grundsätzlicher werden. Es gibt drei Gruppen, die in dieses politische Spiel verwickelt sind. Erstens die Politiker, die ihre Macht ausagieren und u.U. durch ihre Ein- und Übergriffe verfestigen oder ausweiten wollen. Zweitens das Museum, namentlich die Museumsleitung, die in aller Regel, vor allem bei großen Museen, mit dem Ausbalancieren von Museumsarbeit einerseits und politischen Wünschen andrerseits beschäftigt sind und drittens die Besucher, die in diesem Spiel keine Rolle haben und sich nicht artikulieren können. 

Selbst dort, wo es Museumsvereine gibt oder Beiräte, haben die kaum Einfluß auf das Museum oder sind selbst von einer breiteren öffentlichen Artikulation von Wünschen und Interessen abgekoppelt.

Anders formuliert: es geht um das Verhältnis von Staat - Gesellschaft - Institution. Im Grunde sind Museen wohlfahrtsstaatliche Einrichtungen, die Gesellschaftsziele verwirklichen. Der Staat nimmt diese Interessen treuhänderisch über (Steuer)Finanzierung und Verwaltung wahr. Aber der eigentliche "Interessent", die (Zivil)Gesellschaft, kommt in dem Spiel nicht vor, hat keine Möglichkeit der Vertretung ihrer Interessen.


Historisch war das schon mal ganz anders. Viele frühen Museumsgründungen (also seit dem späten 18.Jahrhundert) sind bürgerliche, zivilgesellschaftliche Gründungen mit einschlägiger Trägerschaft, etwa in Form von Vereinen. So kommt die Trägerschaft des Joanneum 1811ff. aus dem Bürgertum, überdies aus einem eher radikaldemokratischen Milieu. Diesen Umstand übersieht man in dem speziellen Fall gerne, wegen der überdeterminierten Figur des Gründers, Erzherzog Johann, ein Mitglied der Kaiserfamilie und des Hochadels.


Derartige Trägerschaften erlauben die direkte Artikulation gesellschaftlicher Interessen ohne jeden Umweg und ohne jede Verwässerung und oft im Widerspruch zu den staatlich-politischen. Das Joanneum ist bis 1848 mit seinem Leseverein ein Medium - argwöhnisch von der Zensur beobachtete - subversiver Öffentlichkeit. Indem die im ständisch besetzten Tärgergremium aktiven Bürger nicht bloß ihre individuellen Bedürfnisse verfolgen, sondern allgemeine Interessen, agieren sie politisch. Denn in ihrer Verantwortung für das gesellschaftliche Gemeinwohl arbeiten sie nicht nur den Interessen des Demos, das heißt des Staatsvolkes zu, sie sind es selbst gerade durch ihr Engagement im und für das Museum, insofern sie allgemein Interessen öffentlich artikulieren. Ja mehr noch, sie werden dadurch selbst zum Demos, agieren nicht als Bourgeois sondern als Citoyen.


Politik und Demokratie sind keine dem Museum äußerliche Eigenschaften, sie sind der Kern der aufklärerischen, bürgerlichen und europäischen Museumsidee. Sicher, man kann dem Museum diese Eigenschaften nehmen, sie schwächen oder zerstören. Und das ist, so denke ich, genau dann der Fall, wenn das Politische des Museums durch staatliche oder Parteipolitik angegriffen und ersetzt wird.


Berufungsverfahren laufen oft so, wie das eben beim Universalmuseum Joanneum geschehen ist, nicht nur bei Museen, nicht nur bei Kulturinstitutionen. Aber speziell beim Grazer Joanneum bricht das Verfahren einer parteipolitischen Besetzung mit einer sehr langen Tradition demokratischer Kultur und schädigt das Museum, gerade dieses, bis ins Mark. Die einst ständisch-bürgerliche (Selbst)Verwaltung des Museums ist in einem langen Prozess bis heute auf ein Kuratorium ohne wirkliche Agenda zusammengeschrumpft und den diversen, Abteilungen zugeordneten Museumsvereinen hat der Steirische Rechnungshof erst jüngst relative Sinnlosigkeit attestiert. 


Was diese Berufung so besonders macht ist, daß sie in einem tief von demokratischer Tradition geprägten Museum erfolgt. Die Einsetzung einer neuen Leitung unter den geschilderten und von der Kleinen Zeitung scharf kritisierten Bedingungen, ist in der Geschichte des Joanneums der einzigartige Fall eines ostentativen Verzichts. Des Verzichts, dem Museum ein Ziel zu geben, eine Aufgabe zu stellen. Die könnte und müsste immer eine im Interesse des Demos sein, der Gesellschaft. Indem man das verweigert, um eine mehrfach fragwürdige Personalie im Parteinschacher auszudealen, zerstört man den ideellen Kern des Museums - und, ich bin mir sicher, das mit auch gravierenden praktischen Folgen.


Gibt es da einen Hoffnungshorizont? Kaum? Denn dazu müßten sich die strukturell "Ausgeschlossenen", das Publikum, artikulieren. Dafür gibt es, auch anderswo, kaum Beispiele, kaum Erfahrung. Und ein Medium wie die lokal wichtige Kleine Zeitung repräsentiert - vielleicht auf einige Zeit und durchaus in bemerkenswerter Verantwortung - eher ihre eigene Auffassung, aber kaum, aus Mangel an schon öffentlicher Artikulation, eine kulturpolitisch selbstbewusste Zivilgesellschaft.


Oppositionelle Stimmen aus der Politik gibt es nicht, bis auf die "Grünen", die das Thema entdeckt haben, nachdem das Kind tief im Brunnen war. Wie verkorkst die Situation ist, ermißt man daran, daß die zwingende Lösung durch eben die Politik hergestellt werden müßte, die den Schaden verursacht hat und kein Interesse daran hat, ihre Macht auch nur um Millimeter aufzugeben. Die Lösung kann nur, so utopisch das angesichts der "systemischen Realverfassung"  das klingt, in einer Wiederherstellung der zivilgesellschaftlichen Verfügung über "ihr" Museum sein. Apropos: Die Sammlung gehört schon "uns", sie befindet sich im Eigentum der Bewohner des Landes. Der Einfluß der sogenannten öffentlichen Hand, also der Landespolitik, müsste auf ein Minimum reduziert werden, auf Kontrolle der angemessenen Verwendung der (Steuer)Mittel. Alles andere, einschließlich der Berufung leitender Mitarbeiter, der Entwurf eines mission statements, die Ausarbeitung eines Arbeitsprogrammes, Entwicklung partizipatorischer Ptojekte, die große und auch marginalisierte Gruppen einzubeziehen hätten usw. gehört in eine zu schaffende "Agenda Zivilgesellschaft"..


Oder kommt da etwas anderes? Der - wiederbestellte - Leiter des Museums, Wolfgang Muchitsch, hat in seiner Funktion als Leiter des Österreichischen Museumsbundes eine Offensive "Los von der Politik" angekündigt. Also?!


   


(1) Ernst Sittinger, Redakteur der Kleinen Zeitung, am 29.10.2017: "Wieso muss der Finanzchef eines Museums ausgerechnet Kulturmanagement studiert haben und gut vernetzt mit Schulen sein? So stand es nämlich in der Ausschreibung für den kaufmännischen Geschäftsführer im Universalmuseum Joanneum. Und siehe da, eine SPÖ-Funktionärin machte das Rennen. Sie hat, oh Wunder, Kulturmanagement studiert. Und als Vizepräsidentin des Landesschulrats hat sie – glückliche Fügung – gute Kontakte zu Schulen. Und, drittes Wunder, ihr Wechsel schafft neue Perspektiven für eine ÖVP-Frau."

Sonntag, 22. Oktober 2017

Museumsgütesiegel. Die ausgezeichneten Museen Österreichs

Auf der Webseite des Museumsbundes liest man:
"In Österreich ist der Begriff Museum rechtlich nicht geschützt und an keinerlei Auflagen gebunden. (...) Der Museumsbund Österreich hat gemeinsam mit allen mit Museumsangelegenheiten befassten regionalen Einrichtungen in den Bundesländern die Museumsregistrierung entwickelt, um Museen (...) von anderen kulturellen, museumsähnlichen Institutionen und Einrichtungen zu unterscheiden."
Der Museumsbund listet derzeit 743 Museen auf, die registriert sind und seinem Selbstverständnis nach tatsächlich Museen sind.
Gleichzeit zeichnen der Museumsbund und ICOM Österreich alljährlich besondere Museen aus, am Österreichischen Museumstag 2017 kamen eben sechs neue hinzu.
Insgesamt gibt es 254 mit dem Gütesiegel ausgezeichnete Museen. Das sind mehr als ein Drittel aller (registrierten) Museen.
Auch das Heeresgeschichtliche Museum hat ein Gütesiegel.
Das Kaiserjägermuseum hat ein Gütesiegel.
Das Museum auf der Schattenburg in Feldkirch hat eins.
Um nur die allerbesten zu erwähnen.
Österreich muß ein Museumswunderland sein.
Da das Gutesiegel seit Anfang 2000 verliehen wird, dürften um 2060 alle österreichischen Museen bestätigtermaßen qulitätvoll sein.
Wie das geht? Indem man verschieden, umfangreiche Formblätter ausfüllen läßt und eine Frage ausläßt: Worin besteht die "Güte" der Museen? Worin besteht - in der Innensicht, in der Beurteilung von außen, deren Qualität?

P.S.:
Kein Museum nach Richtlinien. Aber meinem (und nicht nur meinem) Urteil nach, eine der besten historischen Ausstellungen Österreichs: Das Franz Michael Felder Museum im Vorarlberger Schoppernau. (Foto G.F.)
Kein Museum meiner (und vieler andrer auch) Meinung nach, sondern ein politisch-ideologisch fragwürdiger, museologisch unakzeptabel veralteter , von militarismus, Opferbereitschaft und heroischer Männlichkeit geprägter Ort. der besser heute als morgen geschlossen gehörte, aber der Einschätzung von ICOM Österreich und Museumsbund überdurchschnittliche Qualität hat: das Kaiserjägermuseum am Berrgisel. (Foto: G.F.)

Universalmuseum Joanneum Graz. "Parteienenschacher". "Farce". "Postenproporz"

Der Kulturressortchefin der "Kleinen Zeitung", Ute Baumhackl, muß der Geduldsfaden schnalzend gerissen sein. 
In mehreren kurz hintereinander erscheinenden Artikeln machte sie darauf aufmerksam, daß die beiden Leitungspositionen des ehemaligen Landesmuseums, jetzt: Universalmuseum in Graz längst feststünden (ich ergänze aus eigenem Informationsstand: mindestens seit dreieinhalb Monaten), aber dennoch ein Hearing stattfinde, Eine "Farce" (U.B.), an der sich eben darum auch kaum wer beteilige.

Der Ärger von Frau Baumhackl wird schließlich so groß, daß sie Namen nennt und den parteipolitischen Deal. Der sieht so aus: "...die kaufmännische Geschäftsführerin stand angeblich schon lange vor den Hearings fest. Es ist die Ex-SP-Kultursprecherin im Landtag, Alexia Getzinger. Ursprünglich sollte sie nach halber Legislaturperiode die VP-Landesschulratspräsidentin Elisabeth Meixner ablösen. Die will nun aber 2018 Bildungsdirektorin werden, für die ausgebildete Kulturmanagerin Getzinger gab es einen Deal zwischen SPÖ und ÖVP – was die „rote“ Doppelspitze“ im UMJ erst möglich machte." (U.B. in der Kleinen Zeitung, 19.10.2017)

Und weiter: "Die schönen Worte über die historische und kulturelle Bedeutung des Joanneums kann sich die steirische Politik jetzt aufzeichnen: Sie verliert jede Glaubwürdigkeit, wenn sie zum Schein Hearings zur dessen künftiger Leitung durchführt und ihr Ausgang längst feststeht."
Während es ehedem einen  wissenschaftlichen Leiter gab (Wolfgang Muchitsch) und einen Intendanten (Peter Pakesch), gibt es jetzt neben dem wissenschaftlichen einen kaufmännischen Leiter. Aus eigener Wahrnehmung füge ich hinzu, daß in Wirklichkeit diese Aufteilung wenig bedeutet hat, beide Leiter agierten eigentlich immer in fast allen Aufgabengebieten, wenn auch mit unterschiedlicher Intensität. 

Eine Doppelspitze gab es ja seit 2003 nicht wegen der Aufgabenfülle und -teilung, sondern als "großkoalitionäre" Leitung, die ÖVP und SPÖ unter sich ausmachten. Daß nun der ÖVP ihre "Parteisoldatin" (U.B.) so viel wert ist, daß sie zuläßt, daß das Museum von zwei "Roten" regiert wird, pardon, geleitet, ist schon beachtlich. Dabei macht die Bestellung zweier Leiter m. M. nach in diesem speziellen Fall, keinen Sinn. Man könnte sich die teure Stelle buchstäblich ersparen.
Der Deal ist ein rein parteipolitischer, deshalb bedarf er der Camouflage, die aber endgültig mit der Aufklärung in den Artikeln von Frau Baumhackl zur Farce geworden ist, und wie! Denn in der Auswahlkommission sitzt niemand, der je ein Museum geleitet oder eine Ausstellung produziert hat, niemand aus Restösterreich und schon gar niemand aus dem Ausland. Wozu auch?

Mit diesem Agieren signalisieren beide Parteien, daß die einzige Maxime ihres Handelns die Platzierung "ihrer" Funktionäre auf lukrative und repräsentative Positionen ist. Und daß es keine inhaltlichen und strategischen Kriterien mehr gibt. Damit bringt man eine Kulturinstitution wie ein so großes Museum um. Es gibt keine Ansprüche mehr seitens der Politik, keine Vorstellung davon, wozu dieses Museum gut ist. Das schlägt voll in die Institution durch: Mit der unglücklichen Entscheidung, sich "Universalmuseum" zu nennen (weltweit nennt sich - wohlweislich - kein Museum so), kassierte man die Agenda "Landesmuseum". Man kann es an vielen Orten des Museums sehen, was das bedeutet, in der identitätspolitischen Ausrichtung eine Leerstelle zu lassen, etwa am jüngst eröffneten sogenannten Geschichtsmuseum. 
Das ist in Wirklichkeit das diametrale Gegenteil, ein Depot ohne Beschriftung, Kontextualisierung, mit hinter Gittern gefangengesetzter Objekte, noch dazu von überwiegender bescheidener regionaler Qualität. Vor allem aber ohne jede zeitliche Dialektik und Differenzerfahrung, ohne die keine Geschichtserfahrung entstehen kann, und ohne Deutungsabsicht und ohne Reflexion. Schon jetzt ein klinisch toter Ort.

Ute Baumhackl: "Das Üble an solchen Deals ist ja (...) dass sie die wirklich wichtigen Fragen verdrängen. Etwa die, was das Joanneum als kulturhistorische Schatzkammer des Landes künftig leisten muss. Stattdessen wird das Haus zum Symbol für Parteienschacher und Postenproporz. Und wir dachten, die sind schon lang vorbei im Museum."

Vor Jahren habe ich einen ironischen "Lebenshilfe-Text" veröffentlicht, der großes Echo hatte: "Wie ruiniert man ein Museum?". Ich denke, ich kann jetzt diesen Text um ein anschauliches Beispiel erweitern.

Ergänzung am späten Nachmittag desselben Tages.
Offenbar auf der Basis einer Agenturmeldung wird nun in verschiedenen Medien die Berufung von Wolfgang Muchitsch und Alexandra Getzinger gemeldet. Und folgender Kommentar des für das Berufungsverfahren (und das Museum) zuständigen Landesrat Drexler: Getzinger sei mit einem männlichen Bewerber gleichauf gelegen und aufgrund der Gleichstellungsregel vorgezogen worden. Dass beide Kandidaten der SPÖ nahestünden, zeige, dass es keinen Proporz-Deal gegeben habe. 
Der Kulturlandesrat weiß, daß es anders ist, daß er Beteiligter an einem schon vor Monaten ausgehandelten Deals ist. Und er weiß, daß "wir" es wissen, das heißt, diejenigen, die so etwas verfolgen, lesen. Und er weiß, daß "wir" es u.a. aus der Zeitung wissen, also daß eine größere Öffentlichkeit weiß, daß er "es" weiß.

Also: Der Kulturlandesrat besitzt die Kultiviertheit, sich nicht damit zu begnügen, das Ergebnis des sogenannten Berufungsverfahrens mitzuteilen. Nein, er macht uns auch noch auf den Kopf, verhöhnt uns, und zwar detailliert und maximal zynisch. Er beschädigt nicht nur jeden qualifizierten Bewerber, der ausgebremst wurde, er beschädigt nicht nur das Museum, indem er (mit anderen) signalisiert, daß es nur um parteipolitische Rochaden geht, nein er macht sich auch noch über die Idee und Praxis der Gleichstellung lustig, bringt sich indirekt als gläubiger Gleichstellungsfan und als Anti-Korruptionist ein.

Dienstag, 17. Oktober 2017

Einklagbarer Kunstgenuss?

“Nach zahllosen Touristenbeschwerden wegen des starken Gedränges in den Vatikanischen Museen,” berichtet de KURIER, “hat der italienische Konsumentenschutzverband Codacons eine Klage beim Gericht des Vatikans eingereicht.” Und zwar weswegen? “Wegen des Andrangs hätten Besucher kaum Möglichkeit, die Werke zu bewundern.” Das wird ein interessanter Prozess. Durchsetzung von Kunstgenuss gegen Organisationsmängel!
Ob es eine Rechtsgrundlage für das Einklagen von Kunsterfahrung gegen Museen gibt? “Der Verband verwies auf die italienische Gesetzgebung, demnach sich in geschlossenen Räumen nicht mehr als 1,2 Personen pro Quadratmeter aufhalten dürfen.”
Die Leiterin des jährlich von etwa sechs Millionen Menschen besuchten Museums möchte Besucherströme in weniger besuchte Orte des riesigen Museumskomplexes umleiten.

Montag, 9. Oktober 2017

Identitätspolitik. Unsere Werte

Zum Regierungsprogramm einer eben mühsam gebildeten Vier-Parteien-Regierung der Niederlande gehören diese Werte: Jeder Schüler soll einmal ins Reichsmuseum gehen und die Bundeshymne gelernt haben.

Mittwoch, 4. Oktober 2017

Weitere Demontage des Weltkulturenmuseums in Wien

Zugunsten des eher dubiosen Minister-Ostermeyer-Projekts "Haus der Geschichte Österreich" (Ein Museum, das schon jetzt ein Ablaufdatum hat) wurde das Weltmuseum erheblich beschädigt, redimensioniert, von Politik und KHM-Direktion gegängelt. Stoisch hat der aus den Niederlanden berufenene Steven Engelsmann die erzwungene Umplanung gehandelt und nun wird das Museum demnächst eröffnet.
Wie es aussieht, wird ein Nachfolger in der Leitung des Museums gar nicht ausgeschrieben, wie der KURIER mutmaßt, sondern hausintern besetzt. Das passt. Ein starker Direktor würde gleich in mehrfacher Hinsicht Scherereien machen können, die man lieber vermeiden will: Als Widersacher einer expansiven Politik des Hauses der Geschichte, als Widersacher des neubestellten Nachfolgers von Sabine Haag, der so erstaunlich rasch und wenig zwingend bestellt wurde und drittens wäre er ein vielleicht nicht so berechenbarer "Subdirektor" im KHM-Konzern, der sich das Museum einverleibt hat ohne daß die Synergien, die damit erreicht werden sollten, nachweisbar sind. Dieses Museum ist, gerade in diesen Zeiten, so wichtig, daß es wieder aus dem KHM-Verbund herausgelöst werden und einer international angesehenen Leitung unterstellt werden sollte.

Grauenhafte (Kultur)Politik, immer und immer wieder

Der Ex-Bundesgeschäftsführer der SPÖ gründet eine Firma und fragt mal beim SPÖ-geführten Verteidingsminsterium nach, ob er nicht dort eine seiner Idee verwirklichen darf. Darf er. Ein Konzept für das "Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018" ausarbeiten. Das kann nämlich außer ihm niemand. Zur Frage, warum es zu keiner Ausschreibung des Auftrags gekommen sei, heißt es nämlich: "Es gab deshalb keine Ausschreibung, weil Prof. Dr. Gerhard Schmid aufgrund seiner Fachexpertise, seines Netzwerks und seiner beruflichen Erfahrung der einzig bekannte Vertragspartner mit der erforderlichen Expertise im Bildungs- und Wissenschaftsbereich, der staatlichen Gedenk- und Erinnerungskultur sowie der Menschenrechte ist." (zitiert nach dem heutigen Standard). Belohnt wird er für seine weithin berühmte und gefragte Expertise mit 114.000.- Euro.
Die, die solche Entscheidungen treffen, richten beachtliche Kollateralschäden an. Sie beschädigen die Gedenkkultur insgesamt, weil sie mit einer solchen dreisten Personalien signalisieren, daß ihnen die Qualität der Gedenkkultur total wurscht ist. Und sie beschädigen alle jene, die in diesem Gebiet wirklich Kompetenz haben und die einschlägige Wissenskultur, die auf solche Weise „papierlt“ wird.

Zwangsbesuch


Montag, 2. Oktober 2017

Krieg zwischen zwei Londoner Museen, und was für einer!

Das ist wenigstens mal originell. Ein User stellte an das Science Museum und das Museum of natural history in London folgende Frage: Who would win in a staff battle between @sciencemuseum and @NHM_London, what exhibits/items would help you be victorious? 

Greatest Hits (Texte im Museum 635)