Industriemuseum Henrichshütte Hattingen |
Sonntag, 8. Oktober 2017
Mittwoch, 4. Oktober 2017
Weitere Demontage des Weltkulturenmuseums in Wien
Zugunsten des eher dubiosen Minister-Ostermeyer-Projekts "Haus der Geschichte Österreich" (Ein Museum, das schon jetzt ein Ablaufdatum hat) wurde das Weltmuseum erheblich beschädigt, redimensioniert, von Politik und KHM-Direktion gegängelt. Stoisch hat der aus den Niederlanden berufenene Steven Engelsmann die erzwungene Umplanung gehandelt und nun wird das Museum demnächst eröffnet.
Wie es aussieht, wird ein Nachfolger in der Leitung des Museums gar nicht ausgeschrieben, wie der KURIER mutmaßt, sondern hausintern besetzt. Das passt. Ein starker Direktor würde gleich in mehrfacher Hinsicht Scherereien machen können, die man lieber vermeiden will: Als Widersacher einer expansiven Politik des Hauses der Geschichte, als Widersacher des neubestellten Nachfolgers von Sabine Haag, der so erstaunlich rasch und wenig zwingend bestellt wurde und drittens wäre er ein vielleicht nicht so berechenbarer "Subdirektor" im KHM-Konzern, der sich das Museum einverleibt hat ohne daß die Synergien, die damit erreicht werden sollten, nachweisbar sind. Dieses Museum ist, gerade in diesen Zeiten, so wichtig, daß es wieder aus dem KHM-Verbund herausgelöst werden und einer international angesehenen Leitung unterstellt werden sollte.
Wie es aussieht, wird ein Nachfolger in der Leitung des Museums gar nicht ausgeschrieben, wie der KURIER mutmaßt, sondern hausintern besetzt. Das passt. Ein starker Direktor würde gleich in mehrfacher Hinsicht Scherereien machen können, die man lieber vermeiden will: Als Widersacher einer expansiven Politik des Hauses der Geschichte, als Widersacher des neubestellten Nachfolgers von Sabine Haag, der so erstaunlich rasch und wenig zwingend bestellt wurde und drittens wäre er ein vielleicht nicht so berechenbarer "Subdirektor" im KHM-Konzern, der sich das Museum einverleibt hat ohne daß die Synergien, die damit erreicht werden sollten, nachweisbar sind. Dieses Museum ist, gerade in diesen Zeiten, so wichtig, daß es wieder aus dem KHM-Verbund herausgelöst werden und einer international angesehenen Leitung unterstellt werden sollte.
Grauenhafte (Kultur)Politik, immer und immer wieder
Der Ex-Bundesgeschäftsführer der SPÖ gründet eine Firma und fragt mal beim SPÖ-geführten Verteidingsminsterium nach, ob er nicht dort eine seiner Idee verwirklichen darf. Darf er. Ein Konzept für das "Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018" ausarbeiten. Das kann nämlich außer ihm niemand. Zur Frage, warum es zu keiner Ausschreibung des Auftrags gekommen sei, heißt es nämlich: "Es gab deshalb keine Ausschreibung, weil Prof. Dr. Gerhard Schmid aufgrund seiner Fachexpertise, seines Netzwerks und seiner beruflichen Erfahrung der einzig bekannte Vertragspartner mit der erforderlichen Expertise im Bildungs- und Wissenschaftsbereich, der staatlichen Gedenk- und Erinnerungskultur sowie der Menschenrechte ist." (zitiert nach dem heutigen Standard). Belohnt wird er für seine weithin berühmte und gefragte Expertise mit 114.000.- Euro.
Die, die solche Entscheidungen treffen, richten beachtliche Kollateralschäden an. Sie beschädigen die Gedenkkultur insgesamt, weil sie mit einer solchen dreisten Personalien signalisieren, daß ihnen die Qualität der Gedenkkultur total wurscht ist. Und sie beschädigen alle jene, die in diesem Gebiet wirklich Kompetenz haben und die einschlägige Wissenskultur, die auf solche Weise „papierlt“ wird.
Die, die solche Entscheidungen treffen, richten beachtliche Kollateralschäden an. Sie beschädigen die Gedenkkultur insgesamt, weil sie mit einer solchen dreisten Personalien signalisieren, daß ihnen die Qualität der Gedenkkultur total wurscht ist. Und sie beschädigen alle jene, die in diesem Gebiet wirklich Kompetenz haben und die einschlägige Wissenskultur, die auf solche Weise „papierlt“ wird.
Montag, 2. Oktober 2017
Krieg zwischen zwei Londoner Museen, und was für einer!
Das ist wenigstens mal originell. Ein User stellte an das Science Museum und das Museum of natural history in London folgende Frage: Who would win in a staff battle between @sciencemuseum and @NHM_London, what exhibits/items would help you be victorious? #askacurator
Das Gefecht, das danach entstand und das sich sehr ungewöhnlicher Waffen bediente, ist unter dieser Adresse nachzuverfolgen: https://www.watson.ch/Spass/England/968529201-Auf-Twitter-haben-sich-gerade-zwei-Museen-gebattelt-–-und-es-ist-ziemlich-ausgeartet
Enjoy it!
Und Dank an Sara S., die mich auf die Museumsschlacht aufmerksam gemacht hat!
Sonntag, 1. Oktober 2017
Samstag, 30. September 2017
Objekt Nummer eins
Vom Haus der Geschichte Österreich hört man nicht sehr viel. Die Webseite schlummert so vor sich hin und hat sich, wenn ich nichts übersehen habe, seit vielen Monaten nur minimal verändert. Die Facebookseite ist karg und, ganz konträr zur Aufgabe so einer Seite, hoffnungslos veraltet. Von einer kleine Öffentlichkeitsoffensive ist mir die Mitteilung in Erinnerung geblieben, daß man in der künftigen Ausstellung 100 Jahre Geschichte auf 60 Metern sehen werde. Oder verwechsle ich da etwas, zum Beispiel mit dem Geschichtsmuseum des Joanneum, pardon, Universalmusem Graz, das mir dir Geschichte der Steiermark in 100 Objekten zu zeigen verspricht. Aber auf wie vielen Metern?
Eben habe ich wieder etwas gelesen über das Wiener Geschichtshaus, nämlich, daß man das erste Objekt erworben hat. Aus den Berichten geht ncht ganz klar hervor, ob der eher unscheinbare metallbeschlagene Koffer bloß inventarisch die Nr.1 ist, gewissermaßen sybolisch, zumal es sich ja um eine Wahlurne handelt, oder tatsächlich um die erste Erwerbung überhaupt.
Das würde mich wundern, denn was wäre denn dann in der Zeit bisher geschehen? Eine Hypothek des Projekts ist ja, daß es keine Sammlung gibt, daß erst eine aufgebaut wird. Und da hätte man bis jetzt gewartet? Wohl kaum!?
Großhofen schenkt also dem künftigen Haus der Geschichte Österreich einen zur Wahlurne zurechtgebastelteten Koffer. Das ist eine Presseaussendung wert und eine Fotostrecke, auf der wir den Koffer von allen Seiten und die zeremonielle Übergabe zwischen Bürgermeister und Museumsdirektorin in mehreren Fotos bewundern dürfen. Das Objekt selbst ist unanschaulich und ich bin ziemlich sicher daß mir der Pelzkragen der Frau Direktor länger in Erinnerung bleiben wird, als der Koffer.
"Da Demokratieentwicklung, ihre Brüche und Transformationen ein wichtiges inhaltliches Thema des HGÖ sein werden, wollten wir die Nummer eins mit diesem Thema besetzen", sagt Monika Sommer. Was es zu dem in einer Ausstellung nicht sonderlich sexy auftretenden Ding als Veranschaulichungs-Medium von Demokratie so auf sich hat, erfahren wir erst in dreizehn Monaten, da wird sich dann zeigen, wo sich das Haus auf dem polaren Spannungsseil zwischen "Wahl als Essenz von Demokratie" einerseits und "Whale als Idiotenfalle" (Jean Paul Sartre) andrerseits positionieren wird.
Eben habe ich wieder etwas gelesen über das Wiener Geschichtshaus, nämlich, daß man das erste Objekt erworben hat. Aus den Berichten geht ncht ganz klar hervor, ob der eher unscheinbare metallbeschlagene Koffer bloß inventarisch die Nr.1 ist, gewissermaßen sybolisch, zumal es sich ja um eine Wahlurne handelt, oder tatsächlich um die erste Erwerbung überhaupt.
Das würde mich wundern, denn was wäre denn dann in der Zeit bisher geschehen? Eine Hypothek des Projekts ist ja, daß es keine Sammlung gibt, daß erst eine aufgebaut wird. Und da hätte man bis jetzt gewartet? Wohl kaum!?
Großhofen schenkt also dem künftigen Haus der Geschichte Österreich einen zur Wahlurne zurechtgebastelteten Koffer. Das ist eine Presseaussendung wert und eine Fotostrecke, auf der wir den Koffer von allen Seiten und die zeremonielle Übergabe zwischen Bürgermeister und Museumsdirektorin in mehreren Fotos bewundern dürfen. Das Objekt selbst ist unanschaulich und ich bin ziemlich sicher daß mir der Pelzkragen der Frau Direktor länger in Erinnerung bleiben wird, als der Koffer.
"Da Demokratieentwicklung, ihre Brüche und Transformationen ein wichtiges inhaltliches Thema des HGÖ sein werden, wollten wir die Nummer eins mit diesem Thema besetzen", sagt Monika Sommer. Was es zu dem in einer Ausstellung nicht sonderlich sexy auftretenden Ding als Veranschaulichungs-Medium von Demokratie so auf sich hat, erfahren wir erst in dreizehn Monaten, da wird sich dann zeigen, wo sich das Haus auf dem polaren Spannungsseil zwischen "Wahl als Essenz von Demokratie" einerseits und "Whale als Idiotenfalle" (Jean Paul Sartre) andrerseits positionieren wird.
Ach! Ist das schön!
"Gerade am Beispiel seiner Madonnenfiguren, denen ein langweiliges Grundmuster nachgesagt wird, lässt sich eine Fülle feinster psychologischer Kontaktnahmen zwischen Mutter, Kind und den beigesellten Figuren beobachten. Mal wird der Granatapfel, dieses Symbol der Passion, aber auch der Herrschaft, das die Mutter in der Hand hält, vom Kind nachdenklich betastet; mal hängt sich der Knabe mit einer Hand frech in den Halsausschnitt der Mutter; mal greift er übermütig nach einem Stab oder streckt den Arm neugierig nach einem Buch aus; mal blickt er, auf einem Lamm reitend, beifallhungrig zu Josef hin. All diese genau beobachteten kindlichen Gesten machen aus den Andachtsbildern Werke von anrührender Besonderheit und überzeitlicher humaner Schönheit." (Aus einer Ausstellungsbesprechung, "Raffael", Albertina Wien. Die HErvorhebungen stammen nicht von mir.)
Freitag, 29. September 2017
Mittwoch, 27. September 2017
Can a museum heal the world?
Nicht nur mitdenken, sondern auch mitmachen sollen die Besucher in der neuen Schau „Duett mit Künstler_in“ im 21er Haus in Wien. Yoko Ono lässt dabei etwa Häferln reparieren und über das „Heilen der Welt“ nachdenken.
Orf.at, 27.9.2017
Orf.at, 27.9.2017
Samstag, 26. August 2017
Mittwoch, 23. August 2017
Allegorie des Mäzenatentums
Abonnieren
Posts (Atom)