Sonntag, 15. April 2012
Wir sind nicht unserer Meinung oder Adalbert Stifter hatte auch nicht immer ganz recht (Texte im Museum 277)
Samstag, 14. April 2012
Cosa nostra. Eine Collage. (Achtung! Dieser Post könnte Ihre religiösen oder staatsbürgerlichen Überzeugungen kränken!)
Das Ding das sammelt. Zum Beispiel in diesen Tagen, Katholiken, Gläubige, Pilger, um eine Vitrine, mit einem heiligen Ding unter Glas. Trier 2012 |
An diesem Freitag hat Bischof Stephan Ackermann die 18. Heilig-Rock-Wallfahrt mit einem feierlichen Gottesdienst in Trier eröffnet; bis zum 13. Mai, ist die Reliquie für die Gläubigen zu sehen. Für einen Monat ragt also in Trier das Mittelalter in die Moderne.
Wartende Pilger, kommen zusammen, um etwas Unsichtbares zu sehen. |
„Die Unterhose (von Karl Marx) soll provozierendes Gegenelement zum Heiligen
Rock sein“, sagte Künstler Helmut Schwickerath in Kyllburg (Eifelkreis
Bitburg-Prüm) der dpa. Das orange-braune lange Beinkleid („Longjohn“)
werde hinter Glas auf einem dreiflügeligen spätmittelalterlichen
Altar-Gebilde zu sehen sein. Das Kunstwerk solle in
einem Schaufenster unweit des Museums Karl-Marx-Haus in Trier
ausgestellt werden. Der Philosoph Marx wurde 1818 in Trier geboren, er
starb 1883 in London.
Haushälterin Demuth das gute Stück auf einer Reise von London in ihre saarländische Heimat mitgenommen, um es zu stopfen.Die Hose gelangte in die Hände ihres Schwagers und blieb lange verschollen - bis ein Forscher sie Ende des 20. Jahrhunderts bei dem letzten Überlebenden der Familie auf dem Speicher fand.
Das common object der Erinnerung entsteht in der Wechselbeziehung von institutioneller Erzählweise und der psychischen und physischen Beteiligung der Museumsbesucher. (Sabine Offe)
Der Zustand der Reliquie 'Heiliger Rock' ist heute nur schwer zu bestimmen. Das eigentliche Gewebe ist mit verschiedenen Stoffschichten umgeben worden, da man sich anlässlich von Präsentationen zu Ausbesserungen und Schutzmaßnahmen gezwungen sah. Die Stoffe sind unterschiedlichen Alters und teilweise beschädigt, fragmentiert oder zusammengeklebt. Den Kern bildet ein lückenhafter Faserstoff, über dessen Form und Zusammensetzung Unklarheit besteht. (Wikipedia)
Horst Herrmann: Ich habe mehr als 400 Reliquien beschrieben, keine einzige davon ist authentisch. Das gilt auch für den Heiligen Rock. Wo soll der auch herkommen? Es gibt doch niemanden, der ein Gewand Jesu über Jahrhunderte hinweg verborgen aufbewahrt, damit es dann auf krummen Wegen nach Trier kommt. Sie müssen das zudem in einem historischen Kontext sehen: Die Großbischöfe von Mainz, Köln und Trier mussten sich profilieren. So kamen die Kölner zu den Heiligen drei Königen. Diese wurden dann von den Trierern mit dem Heiligen Rock noch getoppt. Aber mit gesundem Menschenverstand kann man das nicht glauben. Es ist ein großer Betrug. (...) Ich kann das gut verstehen. Allerdings nur, wenn wir von einem Souvenirsyndrom sprechen. Das hat jeder von uns, wenn sie beispielsweise Andenken aus dem Urlaub mitbringen oder Fotos machen. Wenn wir von einer religiösen Nippes-Neigung sprechen, ist das alles in Ordnung. Aber wenn Sie sich Jesus nähern wollen, ist es der falsche Weg. Im Leib Christi, also dem konsekrierten Brot, das sie in der Eucharistie empfangen, kommen Sie ihm und dem Glauben ungleich näher.
Gemeinschaften, vor allem dann, wenn sie unüberschaubare groß sind, eine face-to-face Kommunikation undenkbar ist, schaffen sich imaginäre 'Bilder', 'Objekte', in denen sich die Vorstellung eines allen Gemeinsamen kristallisiert. Cosa nostra. Solche 'Bilder' können sich auf konkrete Dinge beziehen, müssen das aber nicht; sie sind vielmehr in hohem Maße konstruiert. Problematisch wird es, wenn ein solches 'Ding, das sammelt' fehlt, oder abhanden kommt.
Und besonders problematisch ist es, wenn Gemeinschaften strukturell ein solches Objekt eigentlich nicht besitzen dürfen. Das ist in der Demokratie der Fall, wo der Platz der Macht leer bleiben muß, allenfalls auf Zeit ausgefüllt, durch einen 'Platzhalter', zum Beispiel einen (darum immer 'schwachen') Bundespräsidenten. Das Gemeinsame der Demokratie ist allein die vollkommen willkürliche, kontingente Entscheidung, eine Gemeinschaft bilden zu wollen. Ein 'Objekt' dafür kann es dafür auch gar nicht geben. Die Mitte, wo man sich sammelt kann / muss leer bleiben - auch im Museum. (GF)
Der dem gemeinschaftlichen Raum zugleich interne und externe Ort ist das, was im alten Deutsch der Ausdruck 'das Ding' bezeichnete. ... Von diesem Ding kennen wir in unsere zeitgenössischen Erfahrung einige Darstellugsformen: es ist zum Beispiel der große Kreis, der, indem er den extimen Raum im Herzen der Republik abgrenzt, das mutmaßliche Opfer des sogenannten 'unbekannten' Soldaten weiht, d.h. des anonymen, also jenseits jeglicher Identifikation angesiedelten. (Bernard Baas
Die neue Bürgerlichkeit war und ist – gegen den Ruf ihrer vermeintlichen Stabilität – erstaunlich wandlungsfähig. Sie fasziniert als Heimstatt eines neu entdeckten Lifestyles, firmiert unter dem Etikett der „Neuen Mitte“ als vermeintlich stabiles Wählerreservoir und reanimiert konservative Hoffnungen auf ein Rollback des gesellschaftspolitischen Klimas.
Als Anker eines Wertekanons mit Handlungsanweisungen taugt die neue Bürgerlichkeit aber nicht. Und dass nicht einmal deshalb, weil es kaum ein greifbares Milieu gibt, dass dieser Wortprägung beigesellen könnte, worauf vor allem die Medienöffentlichkeit angewiesen ist: Gesichter, die für jene Haltungen stehen, die als Begriff immer abstrakt bleiben müssen. Neue Bürgerlichkeit: Bei diesem Wort denkt niemand an Personen, sondern vor allem an Utensilien von Einstecktuch bis Mahagoni-Tisch. (Osnabrücker Zeitung)
Cosa und Causa. Das Ding sammelt. Es ist aber auch die Ur-Sache der Gemeinschaft. Zum Beispiel der Bergisel.
Haushälterin Demuth das gute Stück auf einer Reise von London in ihre saarländische Heimat mitgenommen, um es zu stopfen.Die Hose gelangte in die Hände ihres Schwagers und blieb lange verschollen - bis ein Forscher sie Ende des 20. Jahrhunderts bei dem letzten Überlebenden der Familie auf dem Speicher fand.
Das common object der Erinnerung entsteht in der Wechselbeziehung von institutioneller Erzählweise und der psychischen und physischen Beteiligung der Museumsbesucher. (Sabine Offe)
Die stoffliche Beschaffenheit, die Herkunft, das Alter, die Überlieferungsgeschichte, all das ist unklar. Aber es ist etwas. |
Der Zustand der Reliquie 'Heiliger Rock' ist heute nur schwer zu bestimmen. Das eigentliche Gewebe ist mit verschiedenen Stoffschichten umgeben worden, da man sich anlässlich von Präsentationen zu Ausbesserungen und Schutzmaßnahmen gezwungen sah. Die Stoffe sind unterschiedlichen Alters und teilweise beschädigt, fragmentiert oder zusammengeklebt. Den Kern bildet ein lückenhafter Faserstoff, über dessen Form und Zusammensetzung Unklarheit besteht. (Wikipedia)
Horst Herrmann: Ich habe mehr als 400 Reliquien beschrieben, keine einzige davon ist authentisch. Das gilt auch für den Heiligen Rock. Wo soll der auch herkommen? Es gibt doch niemanden, der ein Gewand Jesu über Jahrhunderte hinweg verborgen aufbewahrt, damit es dann auf krummen Wegen nach Trier kommt. Sie müssen das zudem in einem historischen Kontext sehen: Die Großbischöfe von Mainz, Köln und Trier mussten sich profilieren. So kamen die Kölner zu den Heiligen drei Königen. Diese wurden dann von den Trierern mit dem Heiligen Rock noch getoppt. Aber mit gesundem Menschenverstand kann man das nicht glauben. Es ist ein großer Betrug. (...) Ich kann das gut verstehen. Allerdings nur, wenn wir von einem Souvenirsyndrom sprechen. Das hat jeder von uns, wenn sie beispielsweise Andenken aus dem Urlaub mitbringen oder Fotos machen. Wenn wir von einer religiösen Nippes-Neigung sprechen, ist das alles in Ordnung. Aber wenn Sie sich Jesus nähern wollen, ist es der falsche Weg. Im Leib Christi, also dem konsekrierten Brot, das sie in der Eucharistie empfangen, kommen Sie ihm und dem Glauben ungleich näher.
Gemeinschaften, vor allem dann, wenn sie unüberschaubare groß sind, eine face-to-face Kommunikation undenkbar ist, schaffen sich imaginäre 'Bilder', 'Objekte', in denen sich die Vorstellung eines allen Gemeinsamen kristallisiert. Cosa nostra. Solche 'Bilder' können sich auf konkrete Dinge beziehen, müssen das aber nicht; sie sind vielmehr in hohem Maße konstruiert. Problematisch wird es, wenn ein solches 'Ding, das sammelt' fehlt, oder abhanden kommt.
Und besonders problematisch ist es, wenn Gemeinschaften strukturell ein solches Objekt eigentlich nicht besitzen dürfen. Das ist in der Demokratie der Fall, wo der Platz der Macht leer bleiben muß, allenfalls auf Zeit ausgefüllt, durch einen 'Platzhalter', zum Beispiel einen (darum immer 'schwachen') Bundespräsidenten. Das Gemeinsame der Demokratie ist allein die vollkommen willkürliche, kontingente Entscheidung, eine Gemeinschaft bilden zu wollen. Ein 'Objekt' dafür kann es dafür auch gar nicht geben. Die Mitte, wo man sich sammelt kann / muss leer bleiben - auch im Museum. (GF)
Der dem gemeinschaftlichen Raum zugleich interne und externe Ort ist das, was im alten Deutsch der Ausdruck 'das Ding' bezeichnete. ... Von diesem Ding kennen wir in unsere zeitgenössischen Erfahrung einige Darstellugsformen: es ist zum Beispiel der große Kreis, der, indem er den extimen Raum im Herzen der Republik abgrenzt, das mutmaßliche Opfer des sogenannten 'unbekannten' Soldaten weiht, d.h. des anonymen, also jenseits jeglicher Identifikation angesiedelten. (Bernard Baas
Die neue Bürgerlichkeit war und ist – gegen den Ruf ihrer vermeintlichen Stabilität – erstaunlich wandlungsfähig. Sie fasziniert als Heimstatt eines neu entdeckten Lifestyles, firmiert unter dem Etikett der „Neuen Mitte“ als vermeintlich stabiles Wählerreservoir und reanimiert konservative Hoffnungen auf ein Rollback des gesellschaftspolitischen Klimas.
Als Anker eines Wertekanons mit Handlungsanweisungen taugt die neue Bürgerlichkeit aber nicht. Und dass nicht einmal deshalb, weil es kaum ein greifbares Milieu gibt, dass dieser Wortprägung beigesellen könnte, worauf vor allem die Medienöffentlichkeit angewiesen ist: Gesichter, die für jene Haltungen stehen, die als Begriff immer abstrakt bleiben müssen. Neue Bürgerlichkeit: Bei diesem Wort denkt niemand an Personen, sondern vor allem an Utensilien von Einstecktuch bis Mahagoni-Tisch. (Osnabrücker Zeitung)
Cosa und Causa. Das Ding sammelt. Es ist aber auch die Ur-Sache der Gemeinschaft. Zum Beispiel der Bergisel.
Freitag, 13. April 2012
Nach dem Museum... (Weisses Rauschen)
Ausstellen heißt....
Ausstellen
heisst die Harmonie trüben.
Ausstellen
heisst den Besucher in seiner intellektuellen Behaglichkeit stören.
Ausstellen
heisst Gefühle hervorrufen, Wut und das Verlangen noch mehr zu wissen.
Ausstellen
heisst einen spezifischen Diskurs über ein Museum führen, bestehend aus
Gegenständen, Texten und Darstellungen.
Ausstellen
heisst Gegenstände in den Dienst einer theoretischen Betrachtung, eines Diskurses
oder einer Geschichte stellen und nicht umgekehrt.
Ausstellen
heisst das Wesentliche durch kritische Distanz nahelegen, gefärbt von Humor,
Ironie und Spott.
Ausstellen
heisst gegen angenommene Ideen kämpfen, die Stereotypen und die Dummheit.
Ausstellen
heisst gemeinsam eine Erfahrung intensiv leben.
Jacques Hainard
Donnerstag, 12. April 2012
Vorschläge zur Beschleunigung des Kulturinfarkts
Das in Deutschland erschienene Buch über den "Kulturinfarkt" wird schon über eine Woche vom Feuilleton hin- und hergewendet (nicht in Österreich, sowas interessiert hier keinen). Es ist offensichtlich kein sehr genau argumentierendes Buch und dementsprechend wird es eher als Symptom für eine Krise über die man nicht so gerne redet wahrgenommen als ernsthafte Diagnos. Die Reaktionen teilen sich dementsprechend in 'unbrauchbar' aber nützlich als Warnung, unbrauchbar, weil schlecht recherchiert / argumentiert oder unbrauchbar aber ich hätte da ein paar andere Fragen.
Die bislang schönste, weil unterhaltendste Reaktion finde ich heute, wo mal jemand die Ärmel hochkrempelt und sagt, o.k., machen wir mal Ernst mit dem meistzitierten Vorschlag des Buchs, streichen wir 50% des Kulturetats.
Die frechen, frech begründeten Vorschläge lassen kaum ein Tabu aus und ein paar Museen müssen auch dran glauben, wobei die Betroffenen damit rechnen müssen, auch wegen mangelhafter Gastronomie abserviert zu werden. Der Kritiker ißt sehr gerne gut. Womit man auch eine Ahnung vermittelt bekommt, was im Fall des Falles alles Kriterium in der Schlacht am Subventionstopf werden könnte.
Schlachten...ähm, Leseprobe: "Douglas Gordon entriss MMK-Direktorin Susanne Gaensheimer letztens das Mikrofon und schüttete Wasser über ihr Redemanuskript. In der Schirn kam kürzlich Norwegens Kronprinzessin Mette-Marit zur Eröffnung der Edward-Munch-Ausstellung, weshalb man nicht mal zur Bar durchkam, wo mieser Weißwein gereicht wurde. Ergo geht die erste Runde ans MMK! Zweite Runde: Direktoren. Wieder klar MMK. Susanne Gaensheimer ist eine Frau, war mit Christoph Schlingensief befreundet und gibt sich trotz bayerischer Herkunft bescheiden. Max Hollein hingegen ist Österreicher, seine Frau designt Trachtenmode und er redet so begnadet frei, dass es zwecklos wäre, ihm irgendetwas übers Manuskript zu schütten."
Ja, das macht schon Laune, und im Kommentarteil greift der Leser, die Leserin freudig zu: Wie wärs denn mit Bayreuth?
DIE WElT, 12.04.2012
Die bislang schönste, weil unterhaltendste Reaktion finde ich heute, wo mal jemand die Ärmel hochkrempelt und sagt, o.k., machen wir mal Ernst mit dem meistzitierten Vorschlag des Buchs, streichen wir 50% des Kulturetats.
Die frechen, frech begründeten Vorschläge lassen kaum ein Tabu aus und ein paar Museen müssen auch dran glauben, wobei die Betroffenen damit rechnen müssen, auch wegen mangelhafter Gastronomie abserviert zu werden. Der Kritiker ißt sehr gerne gut. Womit man auch eine Ahnung vermittelt bekommt, was im Fall des Falles alles Kriterium in der Schlacht am Subventionstopf werden könnte.
Schlachten...ähm, Leseprobe: "Douglas Gordon entriss MMK-Direktorin Susanne Gaensheimer letztens das Mikrofon und schüttete Wasser über ihr Redemanuskript. In der Schirn kam kürzlich Norwegens Kronprinzessin Mette-Marit zur Eröffnung der Edward-Munch-Ausstellung, weshalb man nicht mal zur Bar durchkam, wo mieser Weißwein gereicht wurde. Ergo geht die erste Runde ans MMK! Zweite Runde: Direktoren. Wieder klar MMK. Susanne Gaensheimer ist eine Frau, war mit Christoph Schlingensief befreundet und gibt sich trotz bayerischer Herkunft bescheiden. Max Hollein hingegen ist Österreicher, seine Frau designt Trachtenmode und er redet so begnadet frei, dass es zwecklos wäre, ihm irgendetwas übers Manuskript zu schütten."
Ja, das macht schon Laune, und im Kommentarteil greift der Leser, die Leserin freudig zu: Wie wärs denn mit Bayreuth?
DIE WElT, 12.04.2012
Mittwoch, 11. April 2012
Zaubermuseumswürfel
Der Wettbewerb der Museumsstandorte um die auffallendste, expressivste, einprägsamste Museums-'Skulptur' hat schon mancherlei kuriose Blüte hervorgetrieben. Jetzt ist Budapest dran, das sowas ja noch gar nicht hat, so ein Museums-Gadget, das noch dazu den Vorzug hat, sofort identifizierbra und - patriotisch - zu sein. So kann der Ministerpräsident einer umstrrittenen, freundlich gesagt konservativen Regierung, höchst persönlich an der Seite des ungarischen Daniel Düsentrieb eine Pressekonferenz geben, um einen Museumsbau anzukündigen, der 2017 (!) eröffnet werden soll. Rubik's Cube, nicht zu Drehen, sondern zum Begehen - und zu Leuchten, am Ufer der Donau. Kurios sieht das Ding aus, grellbunt vor Sternenehimmel. Andere Darstellungen, die auch die banale Umgebung einbeziehen und das Tageslicht nicht scheuen, wirken schon sehr viel nüchterner. Aber die Darstellungskünste der Designer an ihrer Grafiksoftware (das grüne Spiegeln!), soll einem den Mund wässrig machen. Und was solls eigentlich? Einen Namen hat das Ding offenbar noch nicht, ein Museum soll es schon werden, unübersehbar eines (Architecture parlante, wie es sie seit der Zeit der Französisches Revolutionsklassizisten nicht mehr gegeben hat), das einem heimischen Exportschlager ein Denkmal setzt und überdies was? Ein Wissenschaftsmuseum, vielleicht, national, eine Mathematikmuseum, vielleicht, patriotisch (Rot-Weiß-Grün, die Landesfarben), Ungarn mal nicht als Land der geschmälerten Menschenrechte, der totalitären Politik, sondern der Wissenschaften - man wird sehen.
Montag, 9. April 2012
Mikromuseum
These antique microscope slides are delightful in their peek into what intrigued years ago. Like little museum specimens with their own special labels and handwritten notes, each tiny treasure is encased in a circle of mica and often mounted on a slide of bone or ivory. They appeal to our modern eyes, looking a bit like found specimens from another planet perhaps - Little reliquaries frozen in time.Quelle und mehr Beispiele hier. |
Am Grill ja, im Museum nein (Texte im Museum 274)
Beschriften auf Vorrat (Texte im Museum 273)
Das kleinste Museum der Welt / Das Museum zum Selbermachen
Eine Idee zum Weitergeben, Weiterdenken, Weiterbasteln...
Aus: Wunderkammer & Privatarchiv: "Mr. Jalopy stiess bei einem Garage Sale (einem privaten Flohmarkt) auf ein Ernussbutterglas, in dem vor vielen Jahren ein kleiner Junge seine grössten Schätze gesammelt hat, und dokumentierte seinen Inhalt in einem Flickr Set. Die Idee liess mich nicht mehr los. Die Suche nach einem passenden Glas begann. ... Weiter fand ich: Eine alte Uhr, die mir mein Vater mal geschenkt hatte, Murmeln, die ich beim Umgraben im elterlichen Garten wiedergefunden habe, ein Stück Fischertechnik, ein Teil aus dem Mekano Baukasten, ein Pfadfinderabzeichen, ein Stein aus einem YPS Heft, einen Unimog, eine alte Kette, und vieles mehr. ...Zum Selbermachen gibts hier das Label Das kleinste Museum der Welt blanko ohne Namen zum Runterladen. Alternativersion: Childhood in a Jar (JPG, Lizenz: Creative Commons SA BY NC). ... Mr. Jalopy found a “Childhood in a Jar” at a garage sale. I loved the idea so much that I made my own. Every piece tells a story. If you want to make one yourself, you can download the label without the name in English or German. Find an old jar and fill it with your own childhood memorabilia."
Abonnieren
Posts (Atom)