Freitag, 4. November 2016

Eine Kritik der Ausstellung auf der Schallaburg (NÖ) Die 70er-Jahre. Damals war Zukunft

Für H-Soz-Kult habe ich eine Rezension der Schallaburg-Ausstellung "Die 70er-Jahre. Damals war Zukunft" geschrieben. Hier der Link:
http://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-252

Grau und andere Farben (Texte im Museum 593)

Gesehen in der Ausstellung "farb" im Werkraum Bregenz Andelsbuch (GF. 2016)
Die Verkaufsausstellung von über vierzig Mitgliedern des Werkraums wurde "gerahmt" von einem dem Farbsystem des Vorarlberger Grafikers Roland Stecher. Besonders schön die knappen informativen und Assoziationen freilegenden Texte.



Über den Sinn des Redens (Texte im Museum 592)

Graz Museum, 3.11.2016 (G.F:)

Donnerstag, 3. November 2016

Erinnerung an die Mauerbach-Auktion

In einem bemerkenswerten, informativen und kritischen Artikel hat vor wenigen Tagen Olga Kronsteiner im Standard (hier) über ein unrühmliches Kapitel österreichischer Museums- und Kulturpolitik berichtet. Über die vor 10 Jahren stattgefundene sogenannte Mauerbach-Versteigerung im Museum für Angewandte Kunst, wo aus Beständen der Republik Österreich ohne weitere Prüfung der Provenienz vermeintlich "herrenloses" Kunstgut versteigert wurde.
Gestützt auf die detaillierte Schilderung einiger konkreter Fälle, wo man die Besitzer leicht hätte eruieren können, entrollt Kronsteiner das "Panorama der Versäumnisse" (Zitat).
Es bedurfte erst der Beschlagnahme von Werken aus der Sammlung Leopold in den USA, daß die Republik und die Museen sich ihrer Aufgabe bewußt wurden, ernsthaft Restitutionsforschung zu betreiben und Kulturgut zurückzuerstatten.

Trachtenparade (Figurinen 48)

Nationalmuseum Myanmar

Mittwoch, 2. November 2016

Soldatisch (Figurinen 47)



Jaismar War Museum. Indien

Understanding objects (Texte im Museum 591)

Victoria & Albert Museum. British Gallery


Ein Leckerbissen von Text, weil er Einblick in das kuratorische Denken gibt, in die Einschätzung sowohl des Publikums wie der hermeneutischen Arbeit durch einen Kurator. Zuerst, sagt uns der Kurator durch den Text, muß man es lernen, kritisch Objekte anzusehen und sich nicht mit dem Augenschein zu begnügen. Kuratoren würden sich ständig damit beschäftigen (also können sie es schon), aber jedermann könne das erlernen.
Wie, das sagt uns der Text nicht. Er sagt uns auch nicht, was dem Verstehen von Objekten in Museen entgegenwirken könnte, wie der Mangel an Information, eine schwer auflösliche Unvertrautheit mit Dingen (etwa aus fernen Zeiten, Regionen oder Gebrauchsweisen) oder gar mißverständliche Information durch Museumstexte.
Durch genau Betrachtung könne man das Material oder gar die Verarbeitungsweise an einem Objekt erkennen. Wirklich? Echtes Silber, echter Bernstein, Bakelit, Holzarten, Papiere - alles kein Problem? Dieser genaue Blick könne darüber hinaus aber auch Geschichte "enthüllen". Doch dieses großartige Versprechen wird gleich gewaltig ermäßigt durch die Einschränkung, daß man an Dingen Reparaturen, Beschädigungen oder Veränderungen erkennen könne.
Das war der Stand an Einsicht vor über hundert Jahren in Alois Riegls Denkmaltheorie. Mehr als das ist nicht.
Und dann macht der Text aus dem Besucher potentielle Fachleute, die sich diverser Hilfsmittel bedienten, um, ja um was eigentlich zu tun? Um die Möglichkeiten ihrer Einsichten zu erweitern? Aber um mehr als Identifikation gehts da kaum oder beim ihm vorbehaltenen ultravioletten Licht um ein technisch vertieftes Sehen, das kaum die Erfahrung vertiefen wird ohne zusätzliches spezialisiertes Wissen.
Der Autor dieses Textes begibt sich auf gefährliches Terrain, denn er will die Frage anpacken, wie Besucher eigentlich zur Erfahrung der Dinge in einem Museum kommen. Und er kapituliert früh, muß er uach. Denn selten lassen sich Dinge ohne (Kon)Text auch nur annähernd deuten, erst recht nicht auf individuelle Deutungsbedürfnisse hin.

White Cube (Museumstreppen 18)

 Extension to the Musée National des Beaux-Arts du Quebec

Sonntag, 30. Oktober 2016

Leicht Lesen (Texte im Museum 590)

Ausstellung "Mittendrin. Leben mit Beeinträchtigung". Graz Museum (GF 2016)

Sitzen im Gewölbe (Sitzen im Museum)

Ausstellung "Mittendrin. Leben mit Beeinträchtigung" Graz Museum (GF 2016)

Sitzen im Museo della Merda (Sitzen im Museum)

Im Museo della merda (Castelbosco bei Piacenza)

Ein Museum: Museo della Merda Castelbosco/Piacenza

Ein Scheisse-Museum?? Eine abseitige, verrückte Idee eines Spinners? Mitnichten. Sondern ein Nebenprodukt einer modernen landwirtschaftlichen Anlage mit ökologischen, ästhetischen und künstlerischen Ambitionen.



1
The Shit Museum was founded in Lombardy in 2015 by the agricultural entrepreneur Gianantonio Locatelli and a group of associates: Luca Cipelletti, who manages its projects and products, Gaspare Luigi Marcone and Massimo Valsecchi.
The idea came into being in Castelbosco, in the province of Piacenza, on a farm which makes milk for Grana Padano cheese and includes seven production units. Here every day 3,500 specially selected cows produce around 50,000 litres of milk and 150,000 kilos of dung. Under Locatelli’s management, this quantity of excreta started to be transformed into a futuristic ecological, productive and cultural project. Using highly innovative systems, electrical energy started to be produced from the manure. Today the farm produces up to three megawatts per hour. The buildings and offices of the farm are heated exploiting the warmth given off by the digesters as they turn manure into energy. Not to mention the fertiliser produced. All these activities have drawn attention from various international institutions concerned with ecology and innovation, leading to widespread recognition and prizes, and making Castelbosco a point of reference.

2
The Shit Museum (Italian: Museo Della Merda) is a museum in the province of Piacenza, in the north of Italy, and is reported to be the world's first museum dedicated to faeces. The museum opened on 5 May 2015, having been founded by agricultural businessman Gianantonio Locatelli and three associates.
The museum, set in a medieval castle in the village of Castelbosco, was created by a local dairy farmer whose herd of 2,500 (some reports say 3,500) cows produce 30,000 litres (7,900 US gal) of milk a day, which is used to make Grana Padano cheese. The cows also produce around 100,000 kilograms (220,000 lb) of dung, which is transformed into methane, fertiliser for the fields, as well as raw material for plaster and bricks. The dung is used to generate power to run the operation. The museum has a symbiotic relationship with the farm and cheesemaking facility. It is an eccentric byproduct of the huge aggregation of cows and their prodigious output of cow manure.
Ein Mistkäfer als Logo

Eco-friendly recycling is an important theme of the museum. That includes the reuse of farmyard manure, but the museum also features many artefacts on display, including a lump of fossilised dinosaur faeces, jars of faeces, art works inspired by human waste, ancient Roman medicinal cures that featured animal excrement, and a collection of dung beetles.
An even broader motif (and goal) is "transformation" in an engineering, philosophical, scatological, sociological, and practical sense. As the organization's website offers: "The idea for a new museum slowly took shape, emerging from manure to deal with the broader theme of transformation. The museum would be an agent of change which, through educational and research activities, the production of objects of everyday use and the gathering of artefacts and stories concerning excrement in the modern world and throughout history, was to dismantle cultural norms and prejudices."
Transforming the site took more than twenty years. It started with paint. The museum commissioned artists David Tremlett and Anne and Patrick Poirier to transfigure the mechanical digesters "into a sign" mixing allegorical symbols with botany, thereby creating "a work of evolutionary land art". Luca Cipelletti was the principal architect.
Within the Gazzola Castelbosco, exhibit spaces are designed to reinforce the themes, beginning with the museum's repeated use of the dung beetle – the Egyptian's considered the scarab to be divine as a symbol of the heavenly cycle and of the idea of rebirth or regeneration – and to provide proof that shit "is a useful and living material". Thus, it combines historical references (including Pliny's Naturalis Historia) to point out that waste and recycled materials can be the basis for a better civilization.


Part of the mission of the Shit Museum is to make tangible contributions: ideas and exhibits are purposed to lead to objects, innovation and projects. Production is key to the transformation the museum's creators envision. In its inaugural year, the museum invented and patented Merdacotta, which it says is "emblematic". The product's name is 'baked shit' in Italian. The material combines the twin principles of sustainability and transmutation, which are the museum's baseline. It combines the twin materials of dried cow dung and Tuscan clay.[8] The Merdacotta was used in "simple, clean rural shapes", devoid of adornment and embodying "ancient principles", thereby making the first tangible products bearing the Museo della Merda brand. These objects include bowls, flowerpots, jugs, mugs, plates, and tiles. In that sense, the use of materials gives voice to a Mcluhanesque view where "the medium is truly the message". By their existence, the materials used eloquently imply that the material is their substance, and that shape is peripheral. "These are objects that redesign the cycle of nature in a virtuous circle, constituting essential elements of contemporary living." At the Salone del Mobile in 2016, the museum's "primordial products" made their debut. They garnered first prize in the Milano Design Award. Merdacotta is said to have a rugged look that enhances the hand crafting. When glazed and fired at 1,800 degrees,[clarification needed] it can be used to serve food and drink.

Webseite des Museums: http://www.museodellamerda.org/the-museum/

Unter der Rubrik "Ein Museum" stelle ich im Blog ungewöhnliche Museen vor, auch um die Diversität des Museums weltweit zu repräsentieren. Einfach das Lemma "Ein Museum" anklicken, um alle einschlägige Posts aufzurufen.

Besucherglück (Sitzen im Museum 46)

National Video Game Museum. Frisco, Texas

Donnerstag, 27. Oktober 2016

Das Urteil der Nachwelt (Texte im Museum 588)

Imperial War Museum, London (GF 2015)

Clara tanzt. Geschichten für Kinder (Texte im Museum 587)

Jüdisches Museum Hohenems (GF (2016)


Karriere eines Bauwerks (Texte im Museum 586)

Schattenburg und Museum Feldkirch (GF 2016)

Dekonstruktivistisch (Museumstreppen 11)


Die gemütliche Besucherrast (Sitzen im Museum)

Mainfränkisches Museum Würzburg (GF 2016)

Familienfragen (Texte im Museum 585)

Schattenburg Feldkirch (GF 2016)

Ein Statement der neuen Direktorin des Belvedere, Stella Rollig

Das Belvedere sollte ein Ort sein, an dem man über die österreichische kulturelle Identität im Zusammenhang mit Europa und selbstverständlich vor dem Hintergrund der globalisierten Welt nachdenkt. Der Frage nach dem "Wir" in diesem großen Umbruch, in dem sich die Welt derzeit befindet, sollte man mit Ausstellungen und Debatten im Belvedere nachgehen. Ich finde es interessant, nicht so sehr Prinz Eugen und die imperiale Geschichte in den Vordergrund zu stellen, wenngleich man darauf nie ganz verzichten wird, sondern ebenso zu erinnern, dass das Belvedere der Ort des Staatsvertrags war. Hier hieß es: "Österreich ist frei." Und dieser Begriff der Freiheit einer Nation muss in einer globalisierten Welt neu untersucht werden. (…) Wichtig ist ein Bekenntnis zum Museum als Wissensspeicher. Und Haltung! Wir gehen in politisch und gesellschaftlich harte Zeiten, und ein Museum sollte der Ort sein, an dem Werte des gemeinsamen Zusammenlebens vermittelt werden. Natürlich verwechsle ich das Belvedere nicht mit einem radikalen kleinen Kunstverein. Aber man soll merken, welche Menschen hinter dem Haus stehen und es leiten. (…) Ja, es sind Werte des Humanismus, der Solidarität und Emanzipation, des Glaubens an Bildung und an Kunst. Die muss ich anhand der Themen vermitteln und auch dadurch, wie ein Haus geführt wird. Ich bin bekannt dafür, dass mich der Diskurs, die theoretische Auseinandersetzung, interessiert. Es werden im Belvedere auch Diskussionsveranstaltungen stattfinden, bei denen Stimmen von Minderheiten gehört werden. Diese Haltung wird man an der Zusammensetzung des Teams und an der Entscheidung für bestimmte Künstlerinnen und Künstler merken. Unsere Gesellschaft besteht nicht nur aus weißen, in Österreich geborenen, katholischen Menschen. 

Abwärtsspirale (Museumstreppen 10)

Louvre

Relikte einer Katastrophe

Relikte der in Lakehurst verunglückten Hindenburg. Die Katastrophe beendete für Jahrzehnte die Entwicklung des Zeppelins. Zeppelin-Museum Friedrichshafen (GF 2016)

Völkerschau in Papiermaché (Figurinen 46)

Historisches Und Völkerkundemuseum mit 1921 ausgestellten Figurinen

Mittwoch, 26. Oktober 2016

Dorothea Koch (Texte im Museum 584)

Artenne Nenzing

Haus der Geschichte Österreich. Ein Vorschlag


Und was kommt dann ins Haus der Geschichte? 
Ein Tintenfass vom Kaiser Franz Josef 
Die Peitsche vom Fiaker Bratfisch 
Ein Hut von der Schratt 
Eine Bartbinde vom Renner 
Ignaz Seipels Rosenkranz 
Die Uniformjacke vom Dollfuss (Größe XS) 
Ein russisches Schnapsglas (unzerbrochen) aus dem Nachlass von Leopold Figl 
Schuhe vom Kreisky 
Der Koffer von Bela Rabelbauer 
Die Brille vom Sallinger und die Hosenträger vom Benya 
Kurt Waldheims Satteltaschen 
Erwin Proells Exemplar von "Der Schatz im Silbersee" 
Der Trachtenjanker von Joerg Haider 
10 Mascherln von Wolfgang Schuessel 
Werner Faymanns Taxischein 
Die Modelleisenbahn von Christian Kern.


Poster/in "mape 2301" im "Standard" von heute, "Nationalfeiertag", 31.10.2016

Wiener Würstchen

Mainfränkisches Museum Würzburg (GF 2016)

Dreispitz (Figurinen 45)

Mainfränkisches Museum Würzburg (GF 2016)

Jodelmode (Texte im Museum 583)


Monumental (Museumstreppen 09)

Alte Pinakothek München. Die nach Kriegszerstörung neu errichtete Haupttreppe

Abwärts in Beton (Museumstreppen 08)

Schweizerisches Landesmuseum Zürich. Erweiterungsbau 2016

Prunk (Museumstreppen (07)

Kunsthistorisches Museum Wien

Dienstag, 25. Oktober 2016

Haus der Geschichte Österreich. Die jüngste Entwicklung. Farce, Hängepartie, Kompromiß?

Es kommt nicht unerwartet. Das Ende des Hauses der Geschichte. Es wird durch seine Errichtung herbeigeführt. Als Jubiläums-Ausstellung auf einem um ein Drittel zusammengestrichener Ausstellungsfläche. Kombiniert mit der Ankündigung eines Museumsneubaues - auf dem Heldenplatz.
Der geschickte Politiker ist der, der aus einem Nachteil mehrere Vorteile macht. Vorteile für sich. Die Reduktion der Ausstellungsfläche um ein Drittel schlägt sich wunderbarerweise in einer Reduktion der Kosten um gleich zwei Drittel nieder. "Spar-Budgetgerechte" zehn statt dreißig Millionen (Der Minister als Sparefroh). Und es bleiben die Sammlungen des Kunsthistorischen Museums unangetastet. (Der lösungskompetente Minister). Ja vielleicht kann sogar später einmal das (unfreiwillige) "Opfer" des Weltmuseums zurückgenommen werden und es darf seine ursprünglichen Pläne in vollem Umfang verwirklichen. Wenn. Wenn es ein "neues" Haus der Geschichte Österreich" gibt.
Der Leiter des wissenschaftlichen Beirates - schon längst nur noch in der Rolle des Regierungssprechers, der auch die feinsten Regungen des jeweiligen politischen Amsträgers und Vorgesetzten der Öffentlichkeit diplomatisch übersetzen muß -,  kommt mir aus dem Medien mehrfach gespalten entgegen. Im TV mit einer vom Beirat unterstützten Forderung, es müssen die weiteren Module ebenfalls verwirklicht werden (welche Module? Wer hat je von Modulen geredet), sonst "mache sich die Republik lächerlich" (O.R.), in der Presse mit einem "großartig" für die für Sparzeiten angemessene Lösung.
Inzwischen übersieht das staunende und von den vielen Wendungen, die der "Fall Haus der Geschichte" nimmt, abgelenkte und möglicherweise auch überforderte Publikum, daß es ja um die Hofburg geht, auch um einen ominösen "Balkon" und einen Platz davor, auf dem sich so allerlei früher und heute versammelt hat und versammelt und wo gerade ein Minister (an anderer, aber ein Parteifreund) ein Denkmal errichten möchte und wohl auch wird. Ein Soldaten-Denkmal. Ein Opfermal. Noch eins. Das überraschte, oder überforderte oder verwirrte Publikum bekommt nicht mit, daß da schon wieder ein Politiker-Phantasma lanciert wird, noch eins, da ja auch das Museum in der Fassung Ostermeyer ein Politiker-Phantasma ist, eine Bundeskanzleramts-Museum. Also Museum und Denkmal auf dem Platz, von dem uns im Zuge der Museumsplanung und -debatte versprochen wurde, daß er in das Konzept eines "demokratischen Museums" einbezogen würde. Ein wichtiger, weil immer wieder zivilgesellschaftlich genutzter Platz in wichtigen Momenten der Republik. Einer, vom dem Politiker die Finger lassen sollten.
In einem Ministers Drozda nicht ganz so elegant. Mit der Ankündigung eines Neubaues. Auf dem Heldenplatz. Denn auch unbedarftere Kommentatoren riechen den Braten. Die Ankündigung eines Museumsneubaues schießt das Projekt in den Orbit zurück und läßt es wieder dort kreisen, wo es schon mal endlos in den unendlichen Weiten des diskursiven Raumes gekreist ist. Im Nirgendwo.
Also macht man es so: Eine Ausstellung erhält / behält den Namen Museum und irgendwann auch einen Leiter oder eine Leiterin. Dahinter versteckt man alle Fragen, was dieser Leiter eigentlich zu tun haben wird, nämlich mehr als eine fertige / unfertige / schon konzipierte Ausstellung zu verwalten um danach bitte was zu machen? Ein Museum (eine Sammlung, Forschung, Vermittlung) aufbauen, mit welchen Mitteln (?) und in welchem Verhältnis eigentlich zu den ihm vor / beigeschalteten Beirat und den ihm Vorgesetzen (Johanna Rachinger als Leiterin der Nationalbibliothek) und zu den politischen Instanzen, von denen er abhängig ist (Kanzleramtsminister / Bundeskanzleramt).
Kandidaten oder Kandidatinnen für eine solche Leitungsfunktion wird es trotzdem geben. Da ist z.B. der Leiter des Graz Museums, Otto Hochreiter, im Gespräch. Der ist Historiker und hat umfassende Erfahrung mit dem Museum und mit dem Ausstellen. Grade hat er seine Dauerausstellung überarbeitet und da das Graz Museum über keine attraktive Sammlung verfügt, wenig Budget hat, mäßig interessierte Politiker und nicht grade enthusiastische GrazerInnen, wäre er über den Wechsel in seine Wohnsitz-Stadt wohl nicht unglücklich.
Politisch passt er auch gerade. Sagen wir mal, bis zur nächsten Bundespräsidenten- oder Nationalratswahl. Dann ist ohnehin alles anders. Dann gibts zwar ein "Haus". Aber eine ganz andere Geschichte.