Sonntag, 4. Dezember 2022

Kunst & Wahrheit (Texte im Museum 1106)

"Faking the news". Kunsthaus Graz 2022 Foto GF

 

Offener Brief des wissenschaftlichen Leiters des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstands an die Bundesminsterin Klaudia Tanner



Offener Brief des wissenschaftlichen Leiters des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstands an die Bundesminsterin Klaudia Tanner


Sehr geehrte Frau Bundeministerin Mag.a Klaudia Tanner

Aufgrund der aus Presseinformationen bekannt gewordenen Details über die Shortlist für die Neubesetzung der Direktion am HGM fordern wir

- den sofortigen Stopp des Vergabeverfahrens

- die Offenlegung aller Bewerbungen und Bewerbungsunterlagen für Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates

- die Offenlegung der angewandten Kriterien für die Erstellung der derzeitigen Shortlist durch die Verantwortlichen Beamten des BMLV

- die allfällige Wiederholung des Auswahlverfahrens unter Einbeziehung der Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates

- oder andernfalls den Abbruch des Besetzungsverfahrens und eine neuerliche Ausschreibung der Direktion des HGM

Die Neuausschreibung der Direktion war ursprünglich aufgrund zahlreich festgestellter Mängel in der bestehenden Führung des HGM unausweichlich geworden. Erscheint die Belassung der problematischen Führung des HGM über den aktuellen Vertragszeitraum hinaus an sich schon bedenklich, so ist das nunmehrig bekannt gewordene Ergebnis des neuen Auswahlverfahrens völlig inakzeptabel. Dass ausgerechnet jener Direktor, dessen eklatante Führungsmängel zur Neuausschreibung geführt haben, sich nun wieder als aussichtsreichster Kandidat auf dem aktuellen Dreiervorschlag für die Besetzung der Direktion wiederfindet, erscheint absurd und völlig inakzeptabel – die Chancen der beiden anderen Kandidaten erscheinen marginal, in einem Fall schon aufgrund des jugendlichen Alters sowie der Unerfahrenheit in der Führung einer Institution und im zweiten Fall durch die völlige Fachfremdheit des Bewerbers.

Die Mängel in der geschäftsführerischen Leitung des derzeitigen Direktors wurden durch einen extrem kritischen Bericht des Bundesrechnungshofes detailliert kommuniziert. Die wesentlichen konservatorischen und inhaltlichen Mängel betreffend die Dauerausstellung sowie den skandalösen Ausstellungsabschnitt „Demokratie und Diktatur“ wurden durch zwei Untersuchungskommissionen genauestens beschrieben.

Neuerdings wurde auch der Ausstellungsteil über Geschichte und Aufgabe des österreichischen Bundesheeres nach 1945 – nach Auskunft des Museumspersonals für immer – geschlossen. Dass in einer Institution der Republik die Darstellung der Militärgeschichte im Jahre 1945 endet und die 75-jährige Geschichte der Streitkräfte der Zweiten Republik nicht thematisiert werden soll, ist absurd. Als kleines Trostpflaster bleibt, dass damit auch die diffamierende Darstellung des österreichischen Zivildienstes mittels einer hetzerischen Karikatur aus der rechtsextremen Publikation „Aula“ endlich nicht mehr zu sehen ist.

Leider immer noch zu sehen ist der nur unmerklich veränderte Ausstellungsbereich „Demokratie und Diktatur. Vor allem aber wurden die 2020 im Bericht der Expertenkommission ausdrücklich als sehr problematisch bezeichneten und ohne jede Beschriftung und Kontextualisierung präsentierten nationalsozialistischen Propagandaplakate weder entfernt noch als solche gekennzeichnet (Stand 27.11.2022). Eine Direktion, die diese Problematik nicht sehen will, ob aus Naivität oder anderen Gründen, ist für die Leitung einer solch bedeutenden Institution untragbar.






Elena Messner: Zurück an den Start! Die Bestellung der HGM-Direktion muss gestoppt werden




Elena Messner: Zurück an den Start! Die Bestellung der HGM-Direktion muss gestoppt werden
  

Der durch Medienberichte bekannt gewordene Stand des Bestellungsprozesses für die Direktion des Heeresgeschichtlichen Museums (HGM) zeigt einmal mehr, dass das grundlegendste Problem des HGM seine Zugehörigkeit zum Verteidigungsministerium ist. Was öffentlich bislang kaum bekannt war: Die Auswahl für den Dreiervorschlag an die Ministerin (eine Frau ist nicht darunter) trifft eine fast ausschließlich aus Berufsoffizieren und Ministerialjuristen zusammengesetzte Bewertungskommission des BMLV. Diese besteht aus zwei von Ministerin Tanner bestimmten Dienstgebervertretern sowie zwei vom Zentralausschuss des BMLV eingesetzten Dienstnehmervertretern. Die beiden zuletzt Genannten gehören durch die jetzige politische Konstellation der ÖVP an. Diese Kommission hatte die „Eignung“ der Bewerber zu beurteilen, obwohl ihren Mitgliedern jede wissenschaftlich-museologische Fachkenntnis fehlt. Das Ergebnis ist ein Dreiervorschlag, auf dem sich der bisherige Direktor des HGM Christian Ortner an aussichtsreicher Stelle befindet. Jener Direktor also, gegen den aktuell Mobbingvorwürfe laut wurden, der aber vor allem jahrelang jede Kritik am Museum ignorierte und sich in Interviews gegen jede Reform des HGM positionierte, und das obwohl die Kritik an diesem Museum vom Rechnungshof ebenso detailreich ausformuliert wurde wie von renommierten Museolog/-innen und Historiker/-innen, die das Ministerium mit einer gründlichen Begutachtung des Museums beauftragt hatte. Es stellt sich die Frage: Wie konnte Ortner die Bestellungskommission davon überzeugen, den vom Ministerium mehrfach glaubhaft angekündigten Reformprozess zu befürworten und umzusetzen? Die Beteuerungen des BMLV, man meine es mit der Reform ernst, werden mit diesem Dreiervorschlag jedenfalls ad Absurdum geführt. Vielmehr drängt sich der Eindruck auf, dass es bei der Ausschreibung nur vordergründig um die Suche nach dem/der Bestqualifizierten ging, während hinter den Kulissen die Durchsetzung genehmer Kandidaten aus dem eigenen Umfeld betrieben wurde – etliche renommierte österreichische und deutsche Bewerber wurden nicht einmal zum Hearing eingeladen. Rückblickend lässt auch die Abwicklung des Verfahrens diese Vermutung plausibel erscheinen: Die Ausschreibung wurde trotz vehementer Kritik jahrelang hinausgezögert, dann folgte eine sehr plötzliche Ausschreibung im Sommer, die auffällig kurze Bewerbungsfrist und die sehr aufwändigen Unterlagen, die verlangt wurden, erscheinen im Rückblick wie ein systematisches Vorgehen zumindest einiger Akteur/-innen im Ministerium – was zugleich auf tiefgehende Unstimmigkeiten im Ressort schließen lässt. Der Ausschreibungsprozess hat sich zur Farce entwickelt. Wenn Ministerin Tanner den Reformprozess ernst meint, dann muss der laufende Bestellungsprozess gestoppt und die HGM-Direktion neu ausgeschrieben werden. Sonst wird sich ein Verdacht weiter erhärten: Das HGM ist nicht reformierbar und bleibt ein „Verteidigungsmuseum“ bestimmter Kreise im Bundesheer. Dass damit das Ansehen des Hauses, des Ministeriums und auch Österreichs international Schaden nimmt, scheint dabei keine Rolle zu spielen.   

erschienen in: Die Ptresse 28.11.2022

Elena Messner, Kulturwissenschaftlerin, an der Universität Wien, Lehrbeauftragte an der Universität Klagenfurt, Gründungsmitglied von #hgmneudenken. Gem. mit Peter Pirker gab sie 2021 den Sammelband „Kriege gehöre ins Museum. Aber wie?“ (Edition Atelier) heraus

Montag, 28. November 2022

Mitarbeiterinnen des Heeresgeschichtlichen Museums wenden sich mit Mobbingvorwürfen an die Ministerin. Der Brief im Wortlaut

ich gebe den Brief aus dokumentarischen Gründen weiter, aber ohne jeden eigenen Kommentar. GF


Beschwerde über das Verhalten (Mobbing-/Bossingverdacht) unseres Dienststellenleiters, HR Dr. M. Christian Ortner, Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums

An die

Frau Bundesministerin Mag.a. Klaudia Tanner

Bundesministerium für Landesverteidigung Rossauer Lände 1

1090 Wien

Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Wir als aktive und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heeresgeschichtlichen Museums wenden uns mittels dieses Briefes an Sie, um die Zustände, die besonders seit den vergangenen 10 Jahren im Heeresgeschichtlichen Museum gang und gäbe sind, endlich publik zu machen, nachdem frühere Ersuchen um Unterstützung an Vorgesetzte keine Ergebnisse gebracht haben. Da im Artikel „18 Bewerbungen für Direktion im Heeresgeschichtlichen“ vom 28. September in der Tageszeitung „Der Standard“ berichtet wurde, dass sich unser derzeitiger Dienststellenleiter, HR Mag. Dr. M. Christian Ortner, nicht nur wieder um den Arbeitsplatz des wissenschaftlichen Direktors des HGM beworben hat, sondern auch durchaus wieder die Möglichkeit einer Neubestellung bestehe, haben wir verzweifelt den Mut gefasst, uns in dieser Angelegenheit direkt an Sie zu wenden. Wir schreiben diesen Brief auch im Namen zahlreicher Bediensteter, die es angesichts zu erwartender „Konsequenzen“ nicht wagen, sich ebenfalls offen zu bekennen.

Wir erheben hiermit gegen Herrn Direktor Dr. Ortner und seine Führungsmannschaft Beschwerde wegen wiederholten Mobbings (Bossing) im Sinne des § 43a BDG 1979

Beamtinnen und Beamte haben als Vorgesetzte ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und als Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter ihren Vorgesetzten sowie einander mit Achtung zu begegnen und zu einem guten Funktionieren der dienstlichen Zusammenarbeit beizutragen. Sie haben im Umgang mit ihren Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Verhaltensweisen oder das Schaffen von Arbeitsbedingungen zu unterlassen, die deren menschliche Würde verletzen oder dies bezwecken oder sonst diskriminierend sind.

Durch Direktor Ortner und sein Führungsteam wurde in den vergangenen Jahren im Heeresgeschichtlichen Museum bewusst ein Klima der Angst, der Drohungen und der Konflikte erzeugt, wodurch es zu einer massiven psychischen Belastung am Arbeitsplatz gekommen ist. Gerade die Konflikte wurden bewusst erzeugt und geschürt (frei nach dem Spruch „je mehr sie miteinander kämpfen, desto leichter kann ich sie führen“).

Die Auswirkungen dieses Klimas lassen sich an der großen Anzahl an Krankenständen ablesen, die zwar von Direktor Ortner immer wieder auf die „Überalterung“ der Belegschaft geschoben wurde, in Wahrheit aber zu einem Gutteil der psychischen Belastung geschuldet ist (abzulesen am Anstieg an Burnout-Fällen und damit verbundenen Langzeitkrankenständen wie auch an anderen schweren Erkrankungen, Herzinfarkten usw.). Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter war die „Flucht in den Krankenstand“ über Jahre die einzige Möglichkeit, um den Zuständen am Arbeitsplatz zumindest kurzfristig entkommen zu können. Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benötigen bis heute täglich Psychopharmaka, um den Arbeitsalltag bestreiten zu können.

Neben abwertenden Äußerungen über die Belegschaft und einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden innerhalb und außerhalb der Dienststelle Gerüchte, Unwahrheiten und Beleidigungen verbreitet. Immer wieder wird betont, wie „unfähig“ alle Mitarbeiter des HGM wären. Den bösartigen und nachteiligen Äußerungen konnten wir bisher nie entgegentreten, da neben Direktor Ortner nur ein kleiner und ausgesuchter Kreis für das Museum nach außen spricht. Dazu kommt, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer wieder vor allem verbal massiv bedroht werden (O-Ton: „Du bist ein Krebsgeschwür, das man herausschneiden muss.“, „Ich mache dich einen Kopf kürzer.“ „Du bist ein Feind des Museums.“). Die Drohungen erstreckten sich auf Kündigung bzw. Entlassung, den Einsatz der militärischen Geheimdienste („Das Abwehramt weiß alles was du sagst, ich habe sie schon informiert.“) und dem „Versprechen“, einem das dienstliche Leben zur Hölle zu machen. Man solle sich nur ja nicht „wohl fühlen“. So werden schriftliche Ermahnungen und dienstrechtliche Verfahren, die bisher allesamt zugunsten der Mitarbeiter ausgegangen sind (wobei allerdings bis jetzt niemals jemand hinterfragt hat, warum diese Verfahren überhaupt angestrengt wurden) immer wieder eingesetzt, um einzuschüchtern, zu demütigen und zu bestrafen. Dabei werden oftmals Begründungen geradezu an den Haaren herbeigezogen. Diese Praxis begann in Wahrheit bereits kurz nach dem Amtsantritt von Direktor Ortner (siehe Beilage – dort kam es zur letztlich vom Gericht aufgehobenen Kündigung, weil der entsprechende Bedienstete Direktor Ortner beim Betreten eines Saales im Museum nicht zuerst gegrüßt hatte). Bis heute haben die vorgesetzte Dienststelle und alle involvierten Abteilungen das, wie bereits erwähnt, noch nie hinterfragt.

Dazu treten „Kleinigkeiten“ wie beispielsweise Verbote, mit bestimmten MitarbeiterInnen Mittag zu essen („Man muss sich schon aussuchen, mit wem man Mittagessen geht.“), oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Informationen zukommen zu lassen. Genau diese künstliche „Verknappung“ von Informationen ist eine weitere Form der üblichen Machtausübung und des Bossings im HGM. Nur wer im engsten Kreis der Leitung aufgenommen ist, bekommt Informationen. Das führt oft zu Bloßstellungen gegenüber Außenstehenden, und außerdem ist es uns dadurch oft unmöglich, unseren eigentlichen Aufgaben nachzukommen zu können.

Dazu wurde in zahlreichen Fällen ausdrücklich gegen § 45 BDG 1979, BDG 1979 - Beamten- Dienstrechtsgesetz 1979 verstoßen.

(1) Der Vorgesetzte hat darauf zu achten, daß seine Mitarbeiter ihre dienstlichen Aufgaben gesetzmäßig und in zweckmäßiger, wirtschaftlicher und sparsamer Weise erfüllen. Er hat seine Mitarbeiter dabei anzuleiten, ihnen erforderlichenfalls Weisungen zu erteilen, aufgetretene Fehler und Mißstände abzustellen und für die Einhaltung der Dienstzeit zu sorgen. Er hat das dienstliche Fortkommen seiner Mitarbeiter nach Maßgabe ihrer Leistungen zu fördern und ihre Verwendung so zu lenken, daß sie ihren Fähigkeiten weitgehend entspricht.

(1a) Die oder der Vorgesetzte hat im Falle eines drohenden Verfalls des Erholungsurlaubes gemäß § 69 oder eines absehbaren Ausscheidens einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters aus dem Dienststand oder aus dem Dienstverhältnis rechtzeitig, unmissverständlich und nachweislich darauf hinzuwirken, dass ihre oder seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Erholungsurlaub in Anspruch nehmen können und auch in Anspruch nehmen.

(2) Der Leiter einer Dienststelle oder eines Dienststellenteiles hat außerdem für ein geordnetes Zusammenwirken der einzelnen ihm unterstehenden Organisationseinheiten zum Zwecke der Sicherstellung einer gesetzmäßigen Vollziehung sowie einer zweckmäßigen, wirtschaftlichen und sparsamen Geschäftsgebarung zu sorgen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden in ihrem beruflichen Fortkommen massiv beeinträchtigt und benachteiligt. So wurden etwa im Zuge von internen Ausschreibungen Bewerbungsgespräche bewusst manipuliert, um einzelnen Personen den beruflichen Aufstieg oder auch nur den Wechsel von Zuständigkeiten zu verwehren – um sie nicht zu „belohnen“. Dazu wurde die inner- und außerberufliche Weiterbildung des größten Teils der Belegschaft aktiv behindert – das wurde nur einem engen Kreis ermöglicht, der Rest sollte nicht in den Genuss einer solchen „Belohnung“ kommen.

Überstunden werden nur für „bestimmte“ auserwählte Personen bewilligt. Auch Urlaube bzw. Zeitausgleich (Zeitausgleich in Anspruch zu nehmen wird wieder nur einem „bestimmten“ Personenkreis bewusst massiv erschwert) wird in einzelnen Fällen ebenfalls nicht genehmigt. So wurde einer „bestimmten“ Personengruppe (den Mitarbeitern des Objekt 15) die Inanspruchnahme von Erholungsurlaub und von Zeitausgleich an Fenstertagen oft einfach mit der Begründung verwehrt, dass „der Direktor das nicht will.“ In einem Fall wurde ein Urlaubsgesuch in der Post liegengelassen, um dann die „nicht rechtzeitige“ Bekanntgabe und die damit verbundene unerlaubte Abwesenheit vom Arbeitsplatz als Anlass für Disziplinarmaßnahmen (schriftliche Ermahnung) heranziehen zu können. Auch ein freiwilliges und unentgeltliches gemeinnütziges Engagement innerhalb des Bundesheeres wird „bestimmten“ Mitarbeitern, die Direktor Ortner nicht zu Gesicht stehen, bewusst erschwert.

Zuständigkeiten und Kompetenzen von Referats- und Abteilungsleitern werden seit Jahren nicht nur durch das Platzieren von Unwahrheiten, sondern teils auch vor deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bewusst untergraben, um die dienstliche und private Autorität und Glaubwürdigkeit der Betroffenen ins Lächerliche zu ziehen (ein AL muss sich beispielsweise seinen eigenen Urlaubsschein von seinem Stellvertreter genehmigen lassen, der selbst immer wieder – akademische und militärische – Titel führt, die er jedoch nicht verliehen bekommen hat – Anm.: Das wurde vom betreffenden Abteilungsleiter immer wieder den Vorgesetzten gemeldet, jedoch blieb eine entsprechende Disziplinarmaßnahme bis heute aus. Bei der Eröffnung der Panzerhalle wurde dieser Bedienstete – den Direktor Ortner immer wieder als seinen „besten Mann“ bezeichnet – vom Dienststellenleiter Direktor Ortner selbst als Herr Mag. vorgestellt. Der Clip findet sich bis heute auf Youtube).

Kritik oder auch Bestrafungen erfolgen oft vor anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um die entsprechende Person bewusst zu demütigen. In einem Fall kam es zu einer Kündigung eines Abteilungsleiters noch kurz vor der Pensionierung, um den Zuständen so schnell wie möglich entkommen zu können. Auch die Verteilung von Prämien erfolgte bei zumindest einer Gelegenheit öffentlich, um die Mitarbeiter zu „bestrafen“ und lächerlich zu machen, die ohne Angabe von Gründen keine Belohnung zuerkannt bekommen haben.

Seit Jahren werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ganz bewusst nicht ihren Fähigkeiten entsprechend eingesetzt, im Gegenteil wird aus Gründen der Machtausübung und Kontrolle immer wieder darauf geachtet, dass sie nur ja nicht zu viel „Spaß“ bei der Arbeit haben. So werden bereits seit Jahren Bedienstete, welche die Voraussetzungen für entsprechend höherwertiger Arbeitsplätze haben, nur betraut, um psychischen Druck in Form von Abhängigkeit aufzubauen. Motivation und Engagement werden auch so seit Jahren unterdrückt.

Es werden teilweise über längere Zeit keine (oder auch nicht erfüllbare) Arbeitsaufträge verteilt, dann aber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Vorwurf gemacht, man würde nichts tun. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen effektiv arbeiten und etwas schaffen, haben Ideen, fast alle Versuche, diese zu präsentieren, werden aber ins Lächerliche abgetan („Misch dich nicht ein.“ „Da denken viel zu viele Leute darüber nach.“). Letztendlich enden diese Versuche zumeist in einer Zurechtweisung und Abwertung der Vorschläge. Somit macht jeder nur noch das Notwendigste, außerdem scheitert das berufliche Engagement dazu noch oft am bereits erwähnten Informationsmangel. Die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben inzwischen resigniert. Dann erfolgt allerdings immer wieder die teils beleidigend vorgetragene Kritik, alle würden faul sein und nichts tun, gleichzeitig aber haben bzw. mussten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr als einmal für private Projekte von Herrn Direktor Ortner in ihrer Dienstzeit Arbeiten leisten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfuhren teilweise erst nach getaner Arbeit, dass es sich um solche privaten Projekte gehandelt hat. Um keine dienstlichen Nachteile erfahren zu müssen, wurden diese auch erledigt und etwaige Meldungen entfielen.

Rückmeldungen auf erledigte dienstliche Arbeiten bleiben leider zumeist aus, teilweise sogar monate- bis sogar jahrelang. In einigen Fällen wurden auch schon über Jahre keine Mitarbeitergespräche gem. VBl I 26/2009 geführt, um den unangenehmen Kontakt mit einzelnen Mitarbeitern zu vermeiden. Viele der Betroffenen wagten schließlich nicht, diese Unterlassungen gegenüber den Vorgesetzten einzufordern, weil sie verängstigt waren und dienstliche Nachteile erwarten mussten. Gerade im Bereich der Forschung wurde Mitarbeitern die Erfüllung ihrer dienstlichen Aufgaben bewusst erschwert, zum Beispiel durch die Nichtgenehmigung von Dienstreisen und von dringend benötigter Arbeitsausstattung (Laptop, Handy oder Internet).

Viele der aufgezeigten Missstände wurden auch schon vom HPD aufgezeigt, durch die vorgesetzte Dienststelle wurde eine Nachevaluierung jedoch nicht vorangetrieben. Im Gegenteil wurde der HPD-Bericht vom Führungsteam des HGM als „Ausrede“ verwendet, um Bestrafungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Zimmerrochaden, Verwendungsänderungen usw.) durchzuführen, die sich dem HPD anvertraut haben. In einem Fall führte das zu einem Versetzungsersuchen. Bislang hat sich jedoch nichts zum Besseren gewendet, im Gegenteil sind seitdem wieder einige Burnout-Fälle und andere schwere (auch stressbezogene) Erkrankungen verbunden mit langen Krankenständen aufgetreten. Auch Mag. Hitz kam in seiner Evaluierung des HGM zu diesem Ergebnis.

Bestimmte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren außerdem permanenter Kontrolle ausgesetzt, zum Beispiel wurden Kameras installiert, die in einem Fall auch die Toiletten und den Gemeinschaftsraum überwachten. Die Beschwerde beim Datenschutzbeauftragten/BMLV war erfolgreich. Bei „Kontrollgängen“ von Mitgliedern des Führungszirkels wurde immer wieder kontrolliert, ob zum Beispiel Zeitungen auf den Tischen der Gemeinschaftsräume lagen oder ob die Autos bestimmter Mitarbeiter auch nach dem Mittagessen noch da waren bzw. wo diese standen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich beim Lesen und beim Hören der parlamentarischen Anfragen bzw. Sitzungen und des Rechnungshofberichtes immer wieder Gedanken gemacht, warum dermaßen viele Unwahrheiten und Ungereimtheiten aufgetaucht sind und thematisiert wurden. Trotzdem blieb die Hoffnung lange Zeit aufrecht, dass sich bald etwas zum Guten wenden würde.

Die aufgezählten Argumente sind nur ein kleiner Teil unserer Beschwerden. Auch wenn Direktor Ortner nicht alle Verfehlungen persönlich gesetzt hat, geht das katastrophale und menschenverachtende Klima im HGM ursächlich auf ihn zurück. Es kam ihm und seinem engsten Zirkel (sowie seiner rechten Hand) immer darauf an, Konflikte zu schüren und Furcht und „Disziplin“ zu installieren. Das liegt anscheinend – wie in der Beilage von der befassten Richterin auch angesprochen – an der Führungsschwäche und dem Mangel an Selbstbewusstsein der entsprechenden Personen. Für uns ist es, wie auch der HPD ausführlich in seinem Bericht festgestellt hat, aus Spezialisierungsgründen leider oft schwer, die Dienststelle einfach zu wechseln, viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind aus fachlichen oder aus Altersgründen in den jetzigen Zuständen gefangen.

Wir stehen zu jedem der geäußerten Vorwürfe und wollen diese mündlich, jedenfalls unter Wahrheitsverpflichtung und wenn notwendig unter Eid vor einer entsprechenden Untersuchungsbehörde konkretisieren und in allen Details vorbringen. Gleichzeitig können Sie sich aber vorstellen, dass wir mit starken Bauchschmerzen den wahrscheinlich auf uns zukommenden Sanktionen entgegenblicken, die uns aufgrund dieser ehrlichen Worte und des Hilfeersuchens an Sie in der nächsten Zeit von unserem Dienststellenleiter und seiner rechten Hand erwarten werden.

Abschließend erlauben wir uns die Bemerkung, dass wir jedem anderen neuen Direktor mit Freude entgegensehen, denn es kann nur besser werden. Eine Weiterbetrauung von Herrn Direktor Ortner und das Weiterbestehen des jetzigen „Systems“ im HGM wäre dagegen eine Katastrophe für das Haus und für uns, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Wir bitten daher hochachtungsvoll um Ihre Unterstützung und ein offenes Ohr, für die Mitarbeiter des HGM 

Katastrophe für das Haus und für uns, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Wir bitten daher hochachtungsvoll um Ihre Unterstützung und ein offenes Ohr, für die Mitarbeiter des HGM

Sonntag, 27. November 2022

Heeresgeschichtlichen Museum. Eine Neuausschreibung ist nötig. Offener Brief


Das Heeresgeschichtliche Museum muss die Leitungsposition neu ausschreiben und kann die massive Kritik am Museum und seiner bisherigen Ausrichtung nicht ignorieren!

 

Seit Jahren steht das Heeresgeschichtliche Museum in der Kritik. Der Rechnungshof, mehrere vom Ministerium eingesetzte Kommissionen, eine zivilgesellschaftliche Gruppe #hgmneudenken, viele HistorikerInnen und MuseologInnen und die Medien haben die Geschichtsideologie der Dauerausstellung, zahllose organisatorische Mängel, aufklärungsbedürftige Naheverhältnisse zu rechtsextremen Kreisen, das Fehlen einer klaren und zukunftsweisenden Konzeption und vieles andere mehrfach kritisiert. Große Teile der Belegschaft berichten zudem öffentlich von dramatischen Fällen von Mobbing.

 

Nach langen Verzögerungen wurde die Direktion des HGM 2022 endlich neu ausgeschrieben. Die fast ausschließlich aus Berufsoffizieren und Ministerialjuristen zusammengesetzte Berufungskommission hat sich in einem intransparenten Berufungsverfahren für einen Dreiervorschlag entschieden, in dem offenbar vorwiegend Personen bevorzugt wurden, die in einem Naheverhältnis zum Ministerium stehen, und in dem der vielkritisierte amtierende Direktor an aussichtsreicher Stelle gereiht sein soll.

 

Dies legt den Schluss nahe, dass eine dringend nötige, auf wissenschaftliche, museologische und gesellschaftliche Diskurse des 21. Jahrhunderts aufbauende Neuausrichtung des Museums offenbar verhindert werden soll. Die vielstimmige und anhaltende Kritik am Museum wird ignoriert und konstruktive Vorschläge werden nicht gehört.

 

Die Unterzeichnenden fordern eine Neuausschreibung und ein Berufungsverfahren, das öffentlich und unter Einbeziehung in- und ausländischer ExpertInnen stattfindet und den Weg zur grundlegenden Erneuerung des Museums öffnet.

 November 2022

 

Unterzeichnet von:

 

Gottfried Fliedl, Museologe

 

Heidemarie Uhl, Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien, Mitglied der Austrian Delegation to the International Holocaust Remembrance Alliance und stv. Vorsitzende des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Geschichte Österreich, stv. Vorsitzende der Militärhistorischen Denkmalkommission des BMLV

 

Aleida Assmann, Universität Konstanz

 

Hanno Loewy, Direktor des Jüdischen Museums Hohenems

  

Nora Sternfeld, Kuratorin und Professorin für Kunstpädagogik, Universität Hamburg

 

Mirjam Zadoff, Direktorin NS-Dokumentationszentrum München

 

Omer Bartov, Brown University

 

Tantner, Anton. Universität Wien. Institut für Geschichte


Dominique Trimbur, Fondation pour la Mémoire de la Shoah (Paris)

 

Katharina Eisch-Angus, Institut für Kulturanthropologie & Europäische Ethnologie, Institutsleiterin

 

Bernhard Tschofen, Univ. Prof. für Europäische Ethnologie in Zürich

 

Ingrid Böhler, Universität Innsbruck / Leitung Institut für Zeitgeschichte

 

Martha Keil, Institut für Jüdische Geschichte St. Pölten

 

Werner Dreier, ehem. Geschäftsführung von erinnern.at

 

Florian Wenninger, Institut für Historische Sozialforschung

 

Verena Moritz, ehem. Mitglied zweier Kommissionen des BMfLV für die Überprüfung des HGM, unabhängige Historikerin

 

Dünser, Kathrin. Kuratorin vorarlberg museum

Christine Haupt-Stummer, Kuratorin  (section.a)

 

Niko Wahl, ext. Kurator u.a. für Wien Museum

 

Marcel Amoser, Universität Innsbruck / Institut für Zeitgeschichte

 

Susanne Neuburger, Kunsthistorikerin, zuletzt Kuratorin im MUMOK

 

Beatrice Jaschke, Kuratorin (purpurkultur)

 

Eric Burton, Universität Innsbruck / Institut für Zeitgeschichte

 

Petra Paolozzi, Ausstellungskuratorin, Innsbruck

 

Christa Hämmerle, Universität Wien, Institut für Geschichte

 

Eva Pfanzelter, Universität Innsbruck / Institut für Zeitgeschichte

 

Gerhard Baumgartner, Wissenschaftlicher Leiter DÖW, Mitglied des wissenschaftlichen Beirates HGM

 

Georg Blaha, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien-Krems

 

Peter Pirker, Universität Innsbruck, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats HGM

 

Klaus Schönberger, Professor für Kulturanthropologie, Institut für Kulturanalyse, Alpen-Adria-Universität-Klagenfurt, Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft und Volkskunde

 

Anja Seipenbusch, Universität für Angewandte Kunst Wien

 

Katharina Seibert, Universität Wien / Institut für Zeitgeschichte

 

Herbert Posch, Universität Wien / Institut für Zeitgeschichte

 

Hannes Sulzenbacher, Kurator Jüdisches Museum Wien

 

Alina Strmljan, Wien Museum

 

Tanja Schult, Kunsthistorikerin, Stockholm University

 

Werner Wintersteiner, Universität Klagenfurt 

 

Nadja Danglmaier, Universität Klagenfurt / Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

 

Andreas Rudigier, Vorarlbergmuseum

 

Josef Mitterer, Institut für Philosophie, Universität Klagenfurt

 

Lisa Rettl, Zeithistorikerin

 

Mario Keller, Institut für Wirtschaftsgeschichte / Universität Wien

 

Lisa Noggler-Gürtler, Museum der Völker, Schwaz

 

Tim Corbett, Historiker

 

Roswitha Muttenthaler, Kuratorin und Kustodin

 

Stefania Pitscheider, Frauenmuseum Hittisau

 

Elena Messner, Kulturwissenschaftlerin, Universität Wien

 

Matthias Breit, Leitung Gemeindemuseum Absam

 

Elsbeth Wallnöfer, Kulturwissenschaftlerin

 

Stefania Pitscheider, Frauenmuseum Hittisau

 

Judith Goetz, Universität Innsbruck

 

Markus Gönitzer, Kollektive Leitung Forum Stadtpark, Graz

 

Andrea Stangl, Historikerin

 

Harald Walser, Historiker

 

Georg Spitaler, Politologe

 

Anna Jungmayr, Wien Museum

 

Nils Olger, Künstler und Filmschaffender

 

Julia Brandstätter, Universität Wien

 

Sebastian Reinfeldt, Journalist und Publizist

 

Thomas Geldmacher-Musiol, Obmann des Personenkomitees »Gerechtigkeit für die Opfer der NS-Militärjustiz«

 

Felicitas Heimann-Jelinek, Kuratorin, u.a. Jüdisches Museum

 

Ljubomir Bratić,  Philosoph und Sozialarbeiter

 

Karl Öllinger, Abg. z.NR a.D.

 

Nikola Langreiter, Kulturwissenschaftlerin


Amanshauser, Hildegund. Kuratorin, Autorin und war bis August 2020 Direktorin der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg

 

Regina Wonisch, Wien Museum, Volkskundemuseum Wien / Forschungszentrum für historische Minderheiten

 

Eva Binder, Universität Innsbruck / Institut für Slawistik









  


Mittwoch, 23. November 2022

Mehr Bock zum Gärtner war nie. Christian Ortner wird Leiter des Heeresgeschichtlichen Museums bleiben

Es gibt massive Hinweise, daß Herr Ortner im Heeresgeschichtlichen Museum sein eigener Nachfolger wird. 

Er, der von Rechnungshof und von mehreren Kommissionen massiv kritisiert wurde und der vom Ministerium selbst nicht verlängert, aber interimistisch eingesetzt wurde, er, der von Museolginnen, Kuratorinnen, Historikerinnen etc. in mehreren Veranstaltungen massiv kritisiert wurde, er dessen Museumsleitung den unbestrittenen Reformbedarf des Museums verursacht hat, er ausgerechnet ist intern im Ministerium nicht nur im Dreiervorschlag gelandet sondern intern auch Favorit, informell bereits erstgereiht.



Verführung (Texte im Museum 1101)

 


Werbung (Texte im Museum 1100)

 


Dienstag, 22. November 2022

Klimaaktivisten im Museum? Böse? (Sokratische Fragen)

Der Guardian"-Kolumnist Monbiot fragt: "Interessieren wir uns wirklich mehr für van Goghs Sonnenblumen als für die echten?“

Die Frage sei hiermit weitergegeben