Strasshof, Niederösterreich |
Hohenems 24.04.2022
Save the date!
Museumsanalyse - Ausstellungskritik
Liebe Freundinnen und Freunde,
liebe Kolleginnen und Kollegen!
Endlich läßt die Entwicklung der Corona-Pandemie es zu, daß wir uns wieder persönlich treffen können.
Wir laden deshalb zu unserer nächsten Veranstaltung ein, nach Wien, in das Volkskundemuseum, wo wir uns vom 3. bis 5. Juni mit Ausstellungskritik beschäftigen wollen.
Wir haben die Ideen, die wir in der vorbereitenden ZOOM-Sitzung entwickelt haben, in ein Programm gefasst, das im Kern aus Museums- und Ausstellungsbesuchen besteht und aus einer museumspolitischen Diskussion zur Rolle von Museums- und Ausstellungskritik.
Wir bitten um umgehende Anmeldung unter der Mailadresse redaktion@museumdenken.eu und sind auch dankbar, wenn wir Hinweise auf Personen bekommen, die diese Veranstaltung interessieren könnte.
Dies ist erst mal eine Ankündigung mit einem noch vorläufigen Programm. Der genaue Ablauf kommt ja auch zustande, indem wir alle Vorschläge und Ideen zusammentragen, die von den TeilnehmerInnen kommen. Wer immer schon seine Wahl für eine bestimmte Ausstellung getroffen hat oder eine der Gruppenbesuche in einer Ausstellung moderieren will oder noch weitere Ideen hat, ist herzlich eingeladen, sich mit uns umgehend in Verbindung zu setzen. Wir freuen uns auf Eure Rückmeldungen!
Im Anhang findet sich das vorläufige Programm, ein knappes Exposé und eine Liste von Orten, die wir aufsuchen könnten und aus denen wir gemeinsam zu Beginn der Veranstaltung eine Auswahl treffen werden.
Wir möchten unser bescheidenes Budget dazu nutzen, einen Zuschuss zu den Fahrt- und Aufenthaltskosten zu zahlen. Das wird von der Herkunft und Anzahl der Interessierten abhängen.
Wer einen Reisekostenzuschuss braucht, bitte dies uns auch gleich schreiben. Wir wollen uns auch um eine günstige Bleibe in Wien bemühen.
Mit herzlichen Grüßen
Hanno Loewy Anika Reichwald Gottfried Fliedl
Anmeldungen und Anfragen bitte unter dieser Mailadresse: info@museumdenken.eu
Museumsanalyse - Ausstellungskritik
Programm
Freitag, 3. Juni 2022
Ort: Volkskundemuseum, Wien
Abendveranstaltung:
- Vortrag
- Diskussionsrunde mit JournalistInnen und ExpertInnen
Gemeinsames Abendessen
Samstag, 4. Juni 2022
Ort: Volkskundemuseum, Wien;
verschiedene Museen und Ausstellungsorte
10:00 Uhr
- Einführung Roswitha Muttenthaler: „Was kann und soll Museums- und Ausstellungskritik“?
- Gruppenbildung. Zusage zur Moderation von Gruppen gibt es bislang von Regina Wonisch, Felicitas Heimann-Jelinek (Heeresgeschichtliches Museum)
Mittagspause
13:30 Uhr
- Besuch in unterschiedlichen Museen und Ausstellungen
17:30 Uhr
- Feedback-Runde zum Museumsbesuch
Gemeinsames Abendessen
Sonntag, 5. Juni
Ort: Volkskundemuseum, Wien
10:00 Uhr
- „Wozu Ausstellungskritik?“ – gemeinsames Brainstorming für thematische Zusammenfassung und Theoretisierung
Informeller Ausklang mit Mittagessen
Exposé
Die Veranstaltung hat zum Ziel, das Museum als Medium der gesellschaftlichen Selbstreflexion öffentlichkeitswirksam zu diskutieren. Es ist der erste Versuch, einige theoretische Vorannahmen und Beobachtung zur Entwicklung von Museen in der Praxis anzuwenden und zu erproben. Der Schwerpunkt liegt auf Ausstellungskritik und ihrem „Unterbau“, einer methodisch kontrollierten Ausstellungsanalyse.
Dabei steht die in der Corona-Krise sichtbar gewordene, aber nicht allein von ihr ausgelöste Fragwürdigkeit der gesellschaftlichen Aufgaben der Institution: Wir haben diese Krise mit Fragen wie der nach der demokratischen Qualität von Museen, der Erzählbarkeit und Repräsentation von Geschichte in Museen und Ausstellungen für das „Begehen“ von Ausstellungen strukturiert.
In der Diskussion spielte auch die Frage nach der Rolle und Verantwortung der Geschichtswissenschaften eine Rolle. Einerseits als ethische Frage (nach der Verantwortung der „Historiker-Zunft“ für die Geschichtskultur), andererseits als Frage nach der Kompetenz der textorientierten Wissenschaft für ein explizit visuelles Medium, sowie auch nach Wechselwirkungen von aktueller Entwicklung des Fachs und Rezeption dieser Entwicklung an Museen und für Ausstellungen.
Es wird „Besuche“ in Gruppen in einer Reihe von Museen und Ausstellungen geben, deren Gestaltung den jeweiligen Teilnehmerinnen freisteht. Im Anschluss soll gemeinsam über die Erfahrungen berichtet und diskutiert werden. U.u. gibt es eine schriftliche/bildliche Dokumentation, ein Essay, ein Protokoll etc.
Liste der Museen und Ausstellungen
Aus diesen Vorschlägen wird zu Beginn der Veranstaltung am 4.6. eine Auswahl getroffen und Gruppen gebildet
1a Haus der Geschichte Österreich. Dauerausstellung
Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum. Ausstellung im Haus der Geschichte Österreich (bis Okt.22)
Was tun mit den Überbleibseln des Nationalsozialismus? Gehören sie in ein Museum? Sollten sie entsorgt werden? Ist es vertretbar, sie am Flohmarkt oder im Internet zu verkaufen? Was ist Erinnerung, was Verklärung und was gar Wiederbetätigung?
Wien. Neue Burg. Heldenplatz
https://www.hdgoe.at/
Dienstag–Sonntag: 10.00–18.00 Uhr Donnerstag: 10.00–21.00 Uhr
1b Haus der Geschichte Österreich. Digitales Schwerpunktthema: Das Wiener Modell der Radikalisierung: Österreich und die Shoa
2 Heeresgeschichtliches Museum. Dauerausstellung
Arsenal 1, 1030 Wien
https://www.hgm.at/
Täglich von 9 bis 17 Uhr
3a Volkskundemuseum. Die Küsten Österreichs. Die neue Schausammlung des Volkskundemuseums
Überarbeitete Dauerausstellungen sind in den ethnologischen Museen Europas zurzeit ein Muss. Im Museum in der Laudongasse hat eine Gruppe von externen Kurator*innen – alle im Asylverfahren – nicht nur ein Update der bestehenden Sammlung gemacht, sondern auch einen neuen Objektbestand eingearbeitet. Wie fügen sich Objekte, die von Flucht und Ankommen erzählen, in die Schausammlung ein?
3b Volkskundemuseum. Jetzt im Recht! Wege zur Gleichbehandlung
Webseite: „Alle Menschen sind gleich! Das bedeutet aber leider nicht, dass alle Menschen im Alltagsleben gleich behandelt werden. Für die Ausstellung Jetzt im Recht! zeigen die Kurator:innen Akten und Dokumente unterschiedlicher Fälle, führen Interviews mit Anwält:innen, Aktivist:innen und Betroffenen und versuchen aus unterschiedlichsten Perspektiven auf jene Momente zu blicken, in denen Diskriminierung passiert und Gleichbehandlung erkämpft wird.Ziel der Ausstellung ist dabei nicht so sehr eine Dokumentation des bisher Erreichten, sondern vielmehr die Vermittlung eines komplexen, emotionalen Themas und das Verständnis für die Lebenswelt derer, die aufgrund ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung, ihres Alters, ihrer Religion oder ihrer kulturellen Zugehörigkeit Herabwürdigung erfahren.
https://www.volkskundemuseum.at/gleichbehandlung
3c Volkskundemuseum. Honeymoon in Hennyland
qmv x vkm x susie flowers
Webseite: „In der Ausstellung „Honeymoon in Hennyland“, will die Kuratorin Susie Flowers verschiedene Künstler*innen, aus den Bereichen Performance und/oder bildende Kunst zusammenbringen.
In der Ausstellung Honeymoon in Hennyland, bringt die Kuratorin Susie Flowers verschiedene Künstler*innen aus den Bereichen Performance und bildende Kunst zusammen. Der Ausstellungstitel setzt sich aus dem Wort "hen" zusammen, ein in Schweden verwendetes Personalpronomen für nicht-binäre Menschen. Hennyland wäre also die queere Utopie, wo Gender längst vorbei ist. "Honeymoon" steht für einen möglichen kollektiven Honeymoon, eine intime und romantische Erfahrung, die man jedoch auch mit sich selbst, mit anderen Menschen und mit dem eigenen Körper machen kann. Der Fokus der Ausstellung liegt also auf queeren Identitäten und Körpern in einer heteronormativen Welt. Das Ziel ist es, aufzuzeigen wie die Künstler_innen mit ihren nicht-binären Körpern in Wien (und anderswo in Österreich) ihre queere Identität leben und ihren Körper in ihre Kunst einbringen, der Körper als Werkzeug für ihre Kunst fungiert. Die Arbeiten von LEVI Pritz, jiachen xu, Berivan Sayici, Ari Ban, Luis Javier Murillo Zuniga, Ingrid Dorfinger, Haus of Rausch, ContextCocktail und anderen werden in den Raum gestellt und so soll eine Utopie einer queeren Welt geschaffen werden, in der jedes Henny willkommen ist und Queerness ohne Beurteilungen von Außen stattfinden kann. Ziel ist es ebenso, zu zeigen, wie Körper und Queerness in der Kunst ein Zusammenspiel finden und außerdem aufzuzeigen, welche unterschiedlichen queerfeministischen Lebensstile im heutigen Wien möglich sind und in den künstlerischen Arbeiten zum Vorschein kommen.
https://www.volkskundemuseum.at/ausstellung_susieflowers
Laudongasse 15-19
1080 Wien
https://www.volkskundemuseum.at/
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
4 Das rote Wien im Waschsalon
Politik und Kulturpolitik des „Roten Wien“. Webseite: „Das „Neue Wien“ der 1920er und frühen 1930er Jahre war ein einzigartiges gesellschaftspolitisches Experiment, das sämtliche Lebensbereiche der Menschen umfasste – von der Sozial- und Gesundheitspolitik über das Bildungswesen bis zum sozialen Wohnbau.“
Halteraugasse 7
1190 Wien
Karl-Marx-Hof
http://dasrotewien-waschsalon.at/dauerausstellung/
5a Technisches Museum. Frauengalerie
Webseite: „Die „Frauengalerie“ widmet sich einer von Frauen maßgeblich gestalteten Technikgeschichte: Sie forschen, entwickeln und erfinden seit jeher. Biografien leiten den Ausstellungsrundgang mit insgesamt 14 Stationen, der sich auch mit Fragen der Arbeit und (Aus-)Bildung beschäftigt.“
https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/geliebt__gelobt__unerwuenscht
5b Technisches Museum. Geliebt – gelobt – unerwünscht. Haushaltsdinge zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Hier kommen Nutzer_innen von Haushaltsgeräten zu Wort. Sie geben Einblick in ihre Erinnerungen zu geliebten Wegbegleitern, aber auch unerwünschten Geschenken und enttäuschten Versprechen.
https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/frauengalerie
Mariahilfer Straße 212
1140 Wien
6 Weltmuseum
Hinter dem Namenswechsel vom Völkerkundemuseum zum Weltmuseum vollzog sich eintiefgreifender Wandel des Museums. Erstmals wurden historische, politische und wissenschaftsgeschichtliche Themenbereiche einbezogen und damit die Rolle eines ethnologischen Museums selbstreflexiv thematisiert, einschließlich des Themas Kolonialismus. Wegen der Größe des Museums und seiner Sammlungsausstellungen wäre die Beschränkung auf diese einschlägigen Abteilungen sinnvoll.
Heldenplatz, 1010 Wien
https://www.weltmuseumwien.at/ausstellungen/
7 Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands. Dauerausstellung
Altes Rathaus
Wipplingerstraße 6 – 8
1010 Wien
https://www.doew.at/erkennen/ausstellung/dauerausstellung
Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch, Freitag (werktags) 9.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag (werktags) 9.00 bis 19.00 Uhr
8 Kunstsammlungen der Akademie der Bildenden Künste Wien. „Das entwendete Meisterwerk. Bilder als Zeitmaschinen“
Webseite: „Die Ausstellung „Das entwendete Meisterwerk. Bilder als Zeitmaschinen“ stellt der gängigen Praxis der Schausammlung ein Modell gegenüber, das die historischen Kunstsammlungen der Akademie – Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett und Glyptothek – mit zeitgenössischen Werken in Konversation treten lässt. Die Ausstellung schöpft aus dem Reichtum der drei Sammlungen und greift dabei nur eine Auswahl der vielen möglichen Bildprogramme, Typologien und allegorischen Formeln heraus, um sie mit anderen Werken aus anderen Zeiten lose zu verweben.
Auf Umwegen unternimmt die Ausstellung einen Parcours durch die Kunstgeschichte seit dem 15. Jahrhundert bis heute, wie sie sich in den Kunstsammlungen der Akademie der bildenden Künste abbildet. Dabei beschäftigt sie sich mit den Bildtheorien des 17. Jahrhunderts, wie jener von Samuel van Hoogstraten, genauso wie mit medientheoretischen Überlegungen der Gegenwart als Folge von technologischem Wandel und dessen Niederschlag in der Generierung von Bildern – nämlich der Frage, was das Bild als Medium leisten kann und soll.
Typologien, fluide Übergänge von Subjektkonstitutionen werden auf einer Bühne voller überraschender Übereinstimmungen und radikaler Gegenüberstellungen im Sinne eines Sehens in „Familienähnlichkeiten“ und Korrespondenzen sowie Verbindungen bei aller historischen Konditionierung zur Anschauung und Diskussion gestellt.“
Rezension von Katharina Rustler in Der Standard: https://www.derstandard.at/story/2000134766388/ab-in-die-zeitmaschine-neue-schau-in-der-gemaeldegalerie-am
Schillerplatz
1010 Wien, Schillerplatz 3
täglich außer Montag
10.00–18.00 Uhr
9 Die widerständigen Musen. Kunsthalle Wien
Webseite: „Widerständige Musen. Delphine Seyrig und die feministischen Videokollektive im Frankreich der 1970er- und 1980er-Jahre erforscht die Überschneidung zwischen den Geschichten des Kinos, des Videos und des Feminismus: Die Ausstellung beleuchtet ein Netzwerk kreativer und politischer Akteurinnen rund um die Schauspielerin, Videomacherin und Aktivistin Delphine Seyrig und entwirft so eine Geschichte des Feminismus als Mediengeschichte.“
https://kunsthallewien.at/ausstellung/widerstaendige-musen-delphine-seyrig-und-die-feministischen-videokollektive-im-frankreich-der-1970er-und-1980er-jahre/
Rezension in Der Standard: https://www.derstandard.at/story/2000134747480/frankreich-1970-feministische-filmkollektive-in-der-kunsthalle-wien?ref=perlentaucher
Museumsplatz 1, 1070 Wien
Dienstag – Sonntag 11–19 Uhr
Donnerstag 11–21 Uhr