Mittwoch, 26. Oktober 2016

Haus der Geschichte Österreich. Ein Vorschlag


Und was kommt dann ins Haus der Geschichte? 
Ein Tintenfass vom Kaiser Franz Josef 
Die Peitsche vom Fiaker Bratfisch 
Ein Hut von der Schratt 
Eine Bartbinde vom Renner 
Ignaz Seipels Rosenkranz 
Die Uniformjacke vom Dollfuss (Größe XS) 
Ein russisches Schnapsglas (unzerbrochen) aus dem Nachlass von Leopold Figl 
Schuhe vom Kreisky 
Der Koffer von Bela Rabelbauer 
Die Brille vom Sallinger und die Hosenträger vom Benya 
Kurt Waldheims Satteltaschen 
Erwin Proells Exemplar von "Der Schatz im Silbersee" 
Der Trachtenjanker von Joerg Haider 
10 Mascherln von Wolfgang Schuessel 
Werner Faymanns Taxischein 
Die Modelleisenbahn von Christian Kern.


Poster/in "mape 2301" im "Standard" von heute, "Nationalfeiertag", 31.10.2016

Wiener Würstchen

Mainfränkisches Museum Würzburg (GF 2016)

Dreispitz (Figurinen 45)

Mainfränkisches Museum Würzburg (GF 2016)

Jodelmode (Texte im Museum 583)


Monumental (Museumstreppen 09)

Alte Pinakothek München. Die nach Kriegszerstörung neu errichtete Haupttreppe

Abwärts in Beton (Museumstreppen 08)

Schweizerisches Landesmuseum Zürich. Erweiterungsbau 2016

Prunk (Museumstreppen (07)

Kunsthistorisches Museum Wien

Dienstag, 25. Oktober 2016

Haus der Geschichte Österreich. Die jüngste Entwicklung. Farce, Hängepartie, Kompromiß?

Es kommt nicht unerwartet. Das Ende des Hauses der Geschichte. Es wird durch seine Errichtung herbeigeführt. Als Jubiläums-Ausstellung auf einem um ein Drittel zusammengestrichener Ausstellungsfläche. Kombiniert mit der Ankündigung eines Museumsneubaues - auf dem Heldenplatz.
Der geschickte Politiker ist der, der aus einem Nachteil mehrere Vorteile macht. Vorteile für sich. Die Reduktion der Ausstellungsfläche um ein Drittel schlägt sich wunderbarerweise in einer Reduktion der Kosten um gleich zwei Drittel nieder. "Spar-Budgetgerechte" zehn statt dreißig Millionen (Der Minister als Sparefroh). Und es bleiben die Sammlungen des Kunsthistorischen Museums unangetastet. (Der lösungskompetente Minister). Ja vielleicht kann sogar später einmal das (unfreiwillige) "Opfer" des Weltmuseums zurückgenommen werden und es darf seine ursprünglichen Pläne in vollem Umfang verwirklichen. Wenn. Wenn es ein "neues" Haus der Geschichte Österreich" gibt.
Der Leiter des wissenschaftlichen Beirates - schon längst nur noch in der Rolle des Regierungssprechers, der auch die feinsten Regungen des jeweiligen politischen Amsträgers und Vorgesetzten der Öffentlichkeit diplomatisch übersetzen muß -,  kommt mir aus dem Medien mehrfach gespalten entgegen. Im TV mit einer vom Beirat unterstützten Forderung, es müssen die weiteren Module ebenfalls verwirklicht werden (welche Module? Wer hat je von Modulen geredet), sonst "mache sich die Republik lächerlich" (O.R.), in der Presse mit einem "großartig" für die für Sparzeiten angemessene Lösung.
Inzwischen übersieht das staunende und von den vielen Wendungen, die der "Fall Haus der Geschichte" nimmt, abgelenkte und möglicherweise auch überforderte Publikum, daß es ja um die Hofburg geht, auch um einen ominösen "Balkon" und einen Platz davor, auf dem sich so allerlei früher und heute versammelt hat und versammelt und wo gerade ein Minister (an anderer, aber ein Parteifreund) ein Denkmal errichten möchte und wohl auch wird. Ein Soldaten-Denkmal. Ein Opfermal. Noch eins. Das überraschte, oder überforderte oder verwirrte Publikum bekommt nicht mit, daß da schon wieder ein Politiker-Phantasma lanciert wird, noch eins, da ja auch das Museum in der Fassung Ostermeyer ein Politiker-Phantasma ist, eine Bundeskanzleramts-Museum. Also Museum und Denkmal auf dem Platz, von dem uns im Zuge der Museumsplanung und -debatte versprochen wurde, daß er in das Konzept eines "demokratischen Museums" einbezogen würde. Ein wichtiger, weil immer wieder zivilgesellschaftlich genutzter Platz in wichtigen Momenten der Republik. Einer, vom dem Politiker die Finger lassen sollten.
In einem Ministers Drozda nicht ganz so elegant. Mit der Ankündigung eines Neubaues. Auf dem Heldenplatz. Denn auch unbedarftere Kommentatoren riechen den Braten. Die Ankündigung eines Museumsneubaues schießt das Projekt in den Orbit zurück und läßt es wieder dort kreisen, wo es schon mal endlos in den unendlichen Weiten des diskursiven Raumes gekreist ist. Im Nirgendwo.
Also macht man es so: Eine Ausstellung erhält / behält den Namen Museum und irgendwann auch einen Leiter oder eine Leiterin. Dahinter versteckt man alle Fragen, was dieser Leiter eigentlich zu tun haben wird, nämlich mehr als eine fertige / unfertige / schon konzipierte Ausstellung zu verwalten um danach bitte was zu machen? Ein Museum (eine Sammlung, Forschung, Vermittlung) aufbauen, mit welchen Mitteln (?) und in welchem Verhältnis eigentlich zu den ihm vor / beigeschalteten Beirat und den ihm Vorgesetzen (Johanna Rachinger als Leiterin der Nationalbibliothek) und zu den politischen Instanzen, von denen er abhängig ist (Kanzleramtsminister / Bundeskanzleramt).
Kandidaten oder Kandidatinnen für eine solche Leitungsfunktion wird es trotzdem geben. Da ist z.B. der Leiter des Graz Museums, Otto Hochreiter, im Gespräch. Der ist Historiker und hat umfassende Erfahrung mit dem Museum und mit dem Ausstellen. Grade hat er seine Dauerausstellung überarbeitet und da das Graz Museum über keine attraktive Sammlung verfügt, wenig Budget hat, mäßig interessierte Politiker und nicht grade enthusiastische GrazerInnen, wäre er über den Wechsel in seine Wohnsitz-Stadt wohl nicht unglücklich.
Politisch passt er auch gerade. Sagen wir mal, bis zur nächsten Bundespräsidenten- oder Nationalratswahl. Dann ist ohnehin alles anders. Dann gibts zwar ein "Haus". Aber eine ganz andere Geschichte.

Polizeigebühr (Texte im Museum 582)

Mainfränkisches Museum Würzburg (GF, 2016)

Hausgräuel (Objet trouvée)

Zeppelin-Museum Friedrichshafen

"Was habe ich Sinnvolles gelernt? Nichts!" (Texte im Museum 581)

Zum Auftakt der Ausstellung "Making of" des vorarlberg museum zitierte Besucherrückmeldung (GF 2016)

Museumsunlust. Das Museum in der Schattenburg in Feldkirch

Es gibt sie noch, die "alten" Heimatmuseum. Die Museen, die ohne Idee, ohne Konzept "alte Dinge" anhäufen und - leidlich geordnet - ausstellen.
Hier wird nicht geforscht und recherchiert, es gibt keine erläuternde Beschriftung, die fehlt auch schon mal ganz. Daß es einer minimalen Bemühung der Vermittlung bedarf, hat sich bis hierher noch nicht durchgesprochen.
Die Dinge sind offensichtlich nie oder kaum restauriert oder auch nur konserviert worden, Dokumente oder Gemälde werden achtlos einem kaum zuträglichen Raumklima ausgesetzt.
Es geht irgendwie um Heimat, um Kunst, Religion, Alltag, Arbeit, hier auch um Krieg, den sogenannten "ersten", der ein Weltkrieg war. Hier genügen aber einige Gewehre und Granaten, eine Landkarte, sinnlos zusammengestellt. Vor einem Altarbild Kerzen oder Kirchengestühl, als ob hier der Ritus noch lebendig wäre.
Alte Sachen, viele davon in einer Qualität, die kein Ausstellen rechtfertigt. Was wird erzählt? Nichts.
Vorarlberg hat eine beachtliche Museumsszene. Warum leistet man sich aber ein derart vernachlässigstes, altmodisches, überholtes, sinnloses Museum wie die Schattenburg in Feldkirch? Hinter dem man kaum mehr vermuten kann als sinnleeren Sammeleifer, aus dem jeder Eifer gewichen ist, jede Leidenschaft, jede Sorgsamkeit, jede Idee eines "wozu?".





Belehrendes Sitzen (Sitzen im Museum)

Zeppelinmuseum Friedrichshafen (GF, 2016)

Im letzten Moment - Eine Ausstellungsempfehlung



Eine wunderbare, kluge Ausstellung. Nur noch am 26.Oktober: Ich, am Gipfel. Eine Frauenalpingeschichte. Frauenmuseum Hittisau. Unbedingt sehenswert.

Niemand (Texte im Museum 580)


Übrig. Jüdisches Museum Hohenems (2016)