Posts mit dem Label Italien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Italien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 30. Mai 2017

Doch keine ausländische Direktoren für Italiens Spitzenmuseen

2015 hat Italien Aufsehen erregt mit der Bevorzugung von Ausländern bei Leitungspositionen in namhaften Museen. Der Rumor im Land war ebenso groß wie die Aufmerksamkeit im Ausland. Einer der Berufenen war Peter Assmann, der an den Palazzo Ducale in Mantua ging.
Jetzt wurde er zum Anlaß einer Revision. Eine übergangene Bewerberin klagte - mit Erfolg. Denn man kennt in Italien eine Regelung, die Ausländer von Beamtung ausschließt, wenn es um Institutionen geht, die im nationalen Interesse liegen.
Die Regelungen wurden zwar geändert, aber Assmann bekommt seinen Posten nicht automatisch zurück - er ist nun ein Fall für den Staatsrat...

Sonntag, 30. Oktober 2016

Sitzen im Museo della Merda (Sitzen im Museum)

Im Museo della merda (Castelbosco bei Piacenza)

Ein Museum: Museo della Merda Castelbosco/Piacenza

Ein Scheisse-Museum?? Eine abseitige, verrückte Idee eines Spinners? Mitnichten. Sondern ein Nebenprodukt einer modernen landwirtschaftlichen Anlage mit ökologischen, ästhetischen und künstlerischen Ambitionen.



1
The Shit Museum was founded in Lombardy in 2015 by the agricultural entrepreneur Gianantonio Locatelli and a group of associates: Luca Cipelletti, who manages its projects and products, Gaspare Luigi Marcone and Massimo Valsecchi.
The idea came into being in Castelbosco, in the province of Piacenza, on a farm which makes milk for Grana Padano cheese and includes seven production units. Here every day 3,500 specially selected cows produce around 50,000 litres of milk and 150,000 kilos of dung. Under Locatelli’s management, this quantity of excreta started to be transformed into a futuristic ecological, productive and cultural project. Using highly innovative systems, electrical energy started to be produced from the manure. Today the farm produces up to three megawatts per hour. The buildings and offices of the farm are heated exploiting the warmth given off by the digesters as they turn manure into energy. Not to mention the fertiliser produced. All these activities have drawn attention from various international institutions concerned with ecology and innovation, leading to widespread recognition and prizes, and making Castelbosco a point of reference.

2
The Shit Museum (Italian: Museo Della Merda) is a museum in the province of Piacenza, in the north of Italy, and is reported to be the world's first museum dedicated to faeces. The museum opened on 5 May 2015, having been founded by agricultural businessman Gianantonio Locatelli and three associates.
The museum, set in a medieval castle in the village of Castelbosco, was created by a local dairy farmer whose herd of 2,500 (some reports say 3,500) cows produce 30,000 litres (7,900 US gal) of milk a day, which is used to make Grana Padano cheese. The cows also produce around 100,000 kilograms (220,000 lb) of dung, which is transformed into methane, fertiliser for the fields, as well as raw material for plaster and bricks. The dung is used to generate power to run the operation. The museum has a symbiotic relationship with the farm and cheesemaking facility. It is an eccentric byproduct of the huge aggregation of cows and their prodigious output of cow manure.
Ein Mistkäfer als Logo

Eco-friendly recycling is an important theme of the museum. That includes the reuse of farmyard manure, but the museum also features many artefacts on display, including a lump of fossilised dinosaur faeces, jars of faeces, art works inspired by human waste, ancient Roman medicinal cures that featured animal excrement, and a collection of dung beetles.
An even broader motif (and goal) is "transformation" in an engineering, philosophical, scatological, sociological, and practical sense. As the organization's website offers: "The idea for a new museum slowly took shape, emerging from manure to deal with the broader theme of transformation. The museum would be an agent of change which, through educational and research activities, the production of objects of everyday use and the gathering of artefacts and stories concerning excrement in the modern world and throughout history, was to dismantle cultural norms and prejudices."
Transforming the site took more than twenty years. It started with paint. The museum commissioned artists David Tremlett and Anne and Patrick Poirier to transfigure the mechanical digesters "into a sign" mixing allegorical symbols with botany, thereby creating "a work of evolutionary land art". Luca Cipelletti was the principal architect.
Within the Gazzola Castelbosco, exhibit spaces are designed to reinforce the themes, beginning with the museum's repeated use of the dung beetle – the Egyptian's considered the scarab to be divine as a symbol of the heavenly cycle and of the idea of rebirth or regeneration – and to provide proof that shit "is a useful and living material". Thus, it combines historical references (including Pliny's Naturalis Historia) to point out that waste and recycled materials can be the basis for a better civilization.


Part of the mission of the Shit Museum is to make tangible contributions: ideas and exhibits are purposed to lead to objects, innovation and projects. Production is key to the transformation the museum's creators envision. In its inaugural year, the museum invented and patented Merdacotta, which it says is "emblematic". The product's name is 'baked shit' in Italian. The material combines the twin principles of sustainability and transmutation, which are the museum's baseline. It combines the twin materials of dried cow dung and Tuscan clay.[8] The Merdacotta was used in "simple, clean rural shapes", devoid of adornment and embodying "ancient principles", thereby making the first tangible products bearing the Museo della Merda brand. These objects include bowls, flowerpots, jugs, mugs, plates, and tiles. In that sense, the use of materials gives voice to a Mcluhanesque view where "the medium is truly the message". By their existence, the materials used eloquently imply that the material is their substance, and that shape is peripheral. "These are objects that redesign the cycle of nature in a virtuous circle, constituting essential elements of contemporary living." At the Salone del Mobile in 2016, the museum's "primordial products" made their debut. They garnered first prize in the Milano Design Award. Merdacotta is said to have a rugged look that enhances the hand crafting. When glazed and fired at 1,800 degrees,[clarification needed] it can be used to serve food and drink.

Webseite des Museums: http://www.museodellamerda.org/the-museum/

Unter der Rubrik "Ein Museum" stelle ich im Blog ungewöhnliche Museen vor, auch um die Diversität des Museums weltweit zu repräsentieren. Einfach das Lemma "Ein Museum" anklicken, um alle einschlägige Posts aufzurufen.

Sonntag, 31. Juli 2016

Gelato

Opened in 2012, Bologna’s Gelato Museum describes itself as “a center of cultural excellence dedicated to the understanding and study of the history, culture, and technology of gelato and the expertise of the innovators who drove its evolution over the centuries.” Visiting the museum, located in the Carpigiani ice cream company’s headquarters, is free of charge, but you do need a reservation.


Samstag, 30. Januar 2016

Freitag, 25. September 2015

Internationales Direktorenkarussell

Erst kürzlich habe ich über die Besetzung mehrerer namhafter italienischer Museen mit nicht aus Italien kommenden Direktoren berichtet (hier), da kommt die meldung, daß der Leiter der Dresdner Kunstsammlungen, der Kunsthistoriker Hartwig Fischer, Direktor des British Museum werden wird. Der Direktor des British Museum geht bekanntlich nach Berlin, um dort das "Humboldt Forum" in die Gänge zu bringen. Schon der Vorgänger Fischers, Martin Roth, wechselte nach London un dleitet dort das Victoria and Albert-Museum. Beide "Flaggschiffe" des britischen Museumswesens in "deutscher Hand"?! Und was für ein - sich anbahndes? - neues Verständnis vom Management großer Museen (nach dem Vorbild großer Konzerne und Banken?). Und: wird jetzt ein Niederösterreicher Direktor des Kärtner Landesmuseums werden dürfen oder ein Kitzbühler Leiter des Wiener Neustädter Stadtmuseums?

Donnerstag, 3. September 2015

Museumsrevolution auf italienisch

"Es mangelt an umsatzstarken Museumsshops, Cafés und Restaurants, an zeitgeistig gestylten Lounges und digital aufgerüsteten Flächen, die zu einer Vertiefung des Kunstgenusses anregen."
Mit diesem Satz begründet die Jornalistin Gabriele Detter kürzlich in der NZZ eine in vielen deutschsprachigen Zeitungen aufgegriffene maßnahme des italienischen Kulturministers: Die Neubesetzung von zwanzig Direktionsposten von Museen, darunter einige der namhaftesten und meistbesuchten. Sieben Direktionen wurden mit nicht-Italienern besetzt, der ehemalige Direktor des Oberösterreichischen Landesmuseums wird künftig den Herzogspalast in Mantua leiten.
Während der Vorgänger des Kulturministers seine Qualifikation von McDonalds mitbrachte, greift der neue metaphorisch auf die Ölindustrie zurück, wenn er die Kulturschätze als petrolio "d'Italia nennt" und damit klarmacht, daß es um wirtschaftliche Valorisierung geht.
Der naheliegenden Frage, warum die Nationalität ein Qualifikationsmerkmal sein soll, folgt die, ob die Verpflanzung in ein ungewohntes und notorisch schwieriges politisches Biotop ein Vorteil sein soll.
Kann ich mir auch vorstellen, daß ein Palazzo in Mantua mehr Fallgruben hat als ein Landesmuseum in der österreichischen Provinz, und auch ein Direktor mit dem vielversprechenden Namen Zuchtriegel wird im tiefen Treibsand Paestums möglicherweise schwer ins Rudern kommen.
Egal. Die italienischen Museen sind auf den richtigen Weg. Mehr Wirtschaftlichkeit, mehr Umsatz, mehr Cash, mehr Spaß!
Der designierte (deutsche) Direktor der Uffizien,Eike Schmidt, plant, Räume der Uffizien zu vermieten und Tickets per Smartphone zu verkaufen. Whow! Schmidt: "Alle Museen weltweit gehen in diese Richtung."

Montag, 8. September 2014

Sein sechstes und letztes Museum. Reinhold Messner gründet und baut wieder

In den Dolomiten wird derzeit am sechsten der Messner Monutain Museums (so der Sammelname und die Marke) Reinhold Messners gebaut. Anstatt einer eigenen Charakterisierung gebe ich hier den Text der messnerschen Webseite wieder, in der er unter anderem Zaha Hadid als talentiert bezeichnet und auch sons recht schön sagt, was es denn nun mal wird..."ein Erfolgsrezept".

Schon Paul Grohmann, Erstbesteiger vieler anspruchsvoller Dolomitengipfel, schrieb einst: "Es besteht für mich kein Zweifel, dass die Rundschau vom Kronplatz eine der schönsten in den Dolomiten ist, und kein Gipfel, den ich kenne, vereinigt wieder die beiden Gegensätze Marmolata und Zillertaler Ferner in solcher Weise mit der schönsten Talaussicht, die man sich denken kann. "
Die einzigartige Lage des Kronplatz war es, die Reinhold Messner dazu bewogen hat, sein sechstes und letztes Museum hier zu eröffnen – eingebettet zwischen dem UNESCO-Weltnaturerbe Dolomiten und der Zillertaler Bergwelt in einem Schmelztiegel der deutsch-, italienisch- und ladinischsprachigen Kulturgruppen.

Das Thema des Museums wird der "Fels" und das Leben der Bergsteiger sein. Der Fels und das Leben der Bergsteiger werden die zentralen Themen des Messner Mountain Museums sein, veranschaulicht anhand von einzigartigen Sammlungen, Bildern und verschiedenen Gegenständen, die Reinhold Messner in seinem Leben als Grenzgänger gesammelt hat.
Die architektonische Umsetzung der Ideen wurde dem weltbekannten Architekturbüro Zaha Hadid anvertraut. Zaha Hadid zählt zu den talentiertesten und innovativsten Architektinnen der Gegenwart.
 Reinhold Messner, Zaha Hadid und Kronplatz – ein Erfolgsrezept, das die Presse bereits jetzt beschäftigt.





Freitag, 31. Januar 2014

... das sehr große expositive festsetzen

Ich dachte, diese Touristenprosa gibt es (selten) nur noch auf Speisekarten. Hübsch das Versprechen auf "genauere Information", Museumswebseite, 2014

Freitag, 20. Dezember 2013

Dienstag, 4. Dezember 2012

Und noch eine drohende Museumsschließung: Siena

Der große, mehrere Ausstellungen, Museen und historische Räumlichkeiten umfassende Komplex Santa Maria della Scala in Siena, soll geschlossen werden. Grund: Kürzung staatlicher Mittel, Ausfall der Zuwendungen der lokalen Großbank Monte dei Paschi. Der gegenüber dem Dom gelegene Komplex (ich habe mal darüber ausführlicher geschrieben - hier) war erst vor einigen Jahren eröffnet worden und eine der wichtigsten Touristattraktionen der Stadt.

Freitag, 30. November 2012

Ein Museum: Museo delle Anime del Purgatorio

Dopo la sua costruzione della Chiesa del Sacro Cuore del Suffragio, la chiesa subì un incendio. Al prete dell'epoca, don Victor Jouet, sulle pareti dietro l'altare parve di vedere un volto dalle sembianze umane e dall'espressione mesta e malinconica, volto lasciato impresso dalle fiamme sulle pareti. Egli stesso giunse alla conclusione che un defunto volle mettersi in contatto con i vivi come anima in pena e condannato al Purgatorio[1].
Con questo evento particolare si decise di fondare il museo. Il prete stesso decise di trovare documenti e testimonianze di fatti analoghi. Le ricerche si rivelarono per il sacerdote, suo malgrado, più difficili del previsto; tuttavia egli riuscì a trovare parecchio materiale che dimostrava quanto segue: i defunti che dovevano passare un certo periodo nel regno ultraterreno del Purgatorio allo scopo di purificarsi dai loro peccati, cercavano di attirare l'attenzione dei vivi per chiedere loro preghiere e messe di suffragio, affinché fosse facilitato il loro passaggio in Paradiso.

 
Fac-simile fotografico (l'originale si conserva a Winnemberg) di un'impronta di fuoco, lasciata il sabato 13 ottobre 1696 sul grembiule di suor Maria Herendorps, religiosa conversa del monastero benedettino di Winnemberg presso Warendorf (Westfalia), dalla mano della defunta suor Chiara Schoelers, religiosa consta del medesimo Ordine, morta di peste nel 1637. Nel basso della fotografia c'è un'impronta bruciata di due mani, lasciata dalla stessa suora sopra una striscia di tela.
Fotografia di un'impronta lasciata dalla defunta signora Leleux sulla manica della camicia di suo figlio Giuseppe nella sua apparizione, la notte del 21 giugno 1789, a Wodecq (Belgio). Secondo il racconto del figlio la madre era morta da 27 anni, quando gli apparve la notte del 21 giugno 1789, dopo che per undici notti di seguito egli aveva inteso rumori che l'avevano spaventato e reso quasi malato. La madre gli ricordava obblighi di sante Messe, come legato paterno e gli rimproverava la vita dissipata. pregandolo di cambiare condotta e di lavorare per la Chiesa. Quindi gli pose la mano sulla camicia, lasciandovì un'impronta visibilissima. Giuseppe Leleux si ravvide e fondò una Congregazione. Morì in concetto di santità il 19 aprile 1825

Chiesa del Sacro Cuore del Suffragio

Dienstag, 9. Oktober 2012

Le Stanze del Vetro - ein neues Museum in Venedig


Von Carlo Scarpa, dem Architekten des ingeniösen Museums in Verona (hier) und dem Gestalter zahlreicher Ausstellungsräume in den großen nationalen Kunstmuseen Italiens, wie Venedig, Florenz oder Palermo) war hier schon öfter die Rede.
Gelegentlich wird behauptet, daß die Qualität seiner Architektur, seine Sensibilität für das Stoffliche der Materialien und seine handwerkliche Akribie, mit seiner ursprünglichen Tätigkeit als Glaskünstler zusammenhängt.
Dieser seiner Kunst ist nun eine Ausstellung in Venedig gewidmet, und zwar in einem neuen Museum, das unter dem Namen Le Stanze del Vetro auf der Isola San Giorgio Maggiore eröffnet hat.
Die Scarpa-Ausstellung ist die Eöffnungsausstellung der Stanze. Die sehr elegante Webseite des Museums (hier) und die Fotos von dem sehr kühl und klar designten Ausstellungsräumen läßt vermuten, daß hier ein sehr interessantes neues venezianisches Museum entstanden ist.