Freitag, 28. Februar 2014
Was leitet ein Museum?
"Künstlerisch-wissenschaftliche Museumsleitung: Otto Hochreiter" steht da am Ende der Credits einer aktuell laufenden Ausstellung des Stadtmuseums Graz. Früher war man "Direktor" - jetzt ist man was Spezielles. Daniel Spera, Direktorin des Jüdischen Museums der Stadt Wien nennt sich in einem akademischen Netzwerk (oder läßt sich nenen) "CEO". Den "künstlerischen Leiter" hat meiner Erinnerung nach Peter Noever eingeführt, als er Direktor des MAK war. Noever hat sich als Künstler verstanden, als Architekt. Aber was ist "künstlerisch" an der Leitung eines Museums? Inzwischen war ja schon aus dem Ersten Direktor des Kunsthistorischen Museums unter Wilfried Seipel der "Generaldirektor" geworden, der einen Museumsverbund leitete und vermutlich daraus den militärischen General ableitete.
Also, was ist "künstlerisch" an der Leitung eines Museums? Man könnte sagen, daß das Ausstellungsmachen eine Tätigkeit zwischen Wissenschaft und Kunst ist, mal mehr zu der einen, mal mehr zu der anderen Seite neigend. Aber nur künstlerisch ist sie sehr selten und dann ist der Autor von so einer Ausstellung meist tatsächlich Künstler. Und nur wissenschaftlich kann Ausstellungsmachen auch nicht sein, weil sie unter anderem mit ästhetischer und narrativer Kompetenz zu tun hat, die aus der jeweiligen Fachwissenschaft nicht ableitbar ist. Also ist "künstlerischer Leiter" ein Unding. Und "wiisenschaftlicher" auch. Ausstellungen machen ist "dazwischen" angesiedelt und etwas, wofür es ein Wort eigentlich noch gar nicht gibt.
Natürlich trifft die Selbstbezeichnung "künstlerisch" nicht mal dann zu, wenn ein Museumsleiter selbst Ausstellungen kuratiert. Denn er ist ja auch noch jemand, der für die Finanzen, das Personal, die gesamte Infrastruktur, das Programm, die Öffentlichkeitsarbeit uam. (letzt)verantwortlich ist. Und daran ist bekanntlich wenig künstlerisch.
Diese Spaltung in "künstlerisch" und z.B. "administrativ" (oder finanziell) erlaubt immerhin im Notfall die Ausrede, man sei eben nur für das eine (oder das andre) zuständig gewesen. Wie man auf dieser Klaviatur spielt, zeigt uns derzeit der Burgtheaterdirektor Matthias Hartmann. Plötzlich ist er (nur mehr) "künstlerischer Leiter", was bei ihm zwar plausibler ist, denn er ist ja auch Regisseur und inszenieren wird man mit Recht als künstlerisch bezeichnen dürfen, mit mehr jedenfalls, als das Ausstellungsmachen. Aber natürlich trägt Herr Hartmann ja auch die Verantwortung für die gesamte Organisation Burgtheater, seine Finanzgebarung, sein künstlerisches Profil. Mit einer Bezeichnung "künstlerisch-wissenschaftlich" für die Leitungsposition, wie hier im Bild, am GrazMuseum, gehts aber auch nicht, denn natürlich liegt auch hier die gesamte Verantwortung immer bei der Direktion, was ja (unfreiwillig wohl) in der Bezeichnung "Museumsleitung" eingestanden wird. Ja, was wenn nicht Museumsleiter ist ein Direktor eines Museums? Und wenn er Museumsleiter ist, dann leiter er alles und nicht einen Teilbereich.
Dann hätten wir in Graz noch einen "Intendanten" als Museumsleiter (Peter Pakesch, am Joanneum, aber den aus Proporzgründen neben einem zweiten Leiter, dem "wissenschaftlichen Geschäftsführer" (Wolfgang Muchitsch). Diese Bezeichnung ist schon in sich nicht stimmig, ich muß jetzt nicht mehr sagen warum, auch wenn man gutwillig unterstellen könnte, das Universalmuseum in Graz sei eben eine nach wissenschaftlichen Grundsätzen geführte Organisation. Aber die Erläuterungen zur Tätigkeit auf der Homepage des Museums lauten so: "Direktion; Wahrnehmung aller wissenschaftlichen Belange; Belange der Sammlungen und ständigen Schausammlungen; Belange der Abteilungen Interne Dienste und Museumsservice."
So, und was sagt uns das jetzt? Was ist daran eigentlich wissenschaftlich und was nicht? Und wie grenzt sich das vom "Intendanten" ab?
Diese Bezeichnung kommt aus dem Musik- und Sprechtheater, den Festivals und war bislang für eine Museumsleitung eher unüblich. Übersetzt heißt "Intendant" auch nicht viel mehr als Aufseher oder Verwalter und leitet sich aus der gleich geschriebenen französischen Vokabel ab, die, einst im höfischen Bereich (das sagt Wikipedia und lege dafür nicht meine Hand ins Feuer), den Verwalter der Kleiderkammer bezeichnete.
Modern bezeichnet Intendant den Geschäftsführer und künstlerische Leiter einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt, einer Oper, eines tHeaters usw. Man könnte also beim Leitungsduo des Joanneum von einer Trennung der künstlerischen und wissenschaftlichen Funktionen sprechen, aber in der Praxis stimmt das natürlich nie wirklich und vor allem sind ja beide, im Sinne der Definition von "Intendant", eben Geschäftsführer einer in einer bestimmten Organisatiuonsform verfassten kulturellen Institution, für die sie der Öffentlichkeit gegenüber verpflichtet handeln.
Man kann noch die "Arbeitsplatzbeschreibung" des Intendanten des Joanneum nachreichen: "Intendanz; Wahrnehmung aller künstlerischen Belange; Ausstellungsprogramm; Belange der Abteilungen Außenbeziehungen und Besucher/innenservice."
Jetzt könnte man noch drüber grübeln, warum die lange übliche Bezeichnung Direktor oder Leiter nicht mehr genügt.
Es hat wahrscheinlich mit der Differenzierung der Museumsberufe insgesamt zu tun und mit der Ansiedlung neuer Funktionen und Kompetenzen in der gesamten Hierarchie großer und mittlerer Museen. Das soll sich auch in der Benennung der Leitung und der Beschreibung ihrer Aufgaben abbilden. Und vielleicht geht aus auch um jene Abgrenzung und Markenprofilierung, die Museen zunehmend glauben betreiben zu müssen, also um eine möglichst unikale und nicht so leicht verwechselbare Berufsbezeichnung der Leitung - so wie man ja auch bei der Benennung von Museen darauf bedacht ist, eine unverwechslbare "Marke" zu schaffen (etwa: "Universalmuseum" beim Joanneum). Schauen wir mal, was noch so alles kommt.
In der Phantasie der Direktoren, mit der sie ihre Arbeit neu (wirklich neu?) beschreiben kommt ein widersprüchliches Strukturmerkmal zu Tage: die extrem hierarchische Gliederung komplexer und hoch arbeitsteiliger Organisationen (bei Museen mit entsprechender Größe). Mit der Entstehung von Museen hat sich diese Konzentration auf eine Leitungsperson rasch entwickelt, korporative Verwaltungsformen sind die Ausnahme. Über Vor- und Nachteile wird nicht diskutiert. Den einzigen Unterschied, den ich sofort zwischen der Frühzeit der Museumsgründungen und der heutigen Situation erkennen kann, ist der Grad der Professionalisierung und eine Verschiebung der Zuständigkeit. Kunstmuseen wurden sehr häufig und manche noch sehr lange von Künstlern geleitet (die deswegen nie "künstlerischer Leiter" genannt wurde) und fachliche Professionalisierung entwickelte sich erst allmählich und parallel zu und auch in den Museen, wie etwa bei der Kunstgeschichte.
Die diversen Varianten von Neubezeichnungen halten alle an der autoritativen Konzeption der Organisation fest - aber sie spitzen, im Unterschied zur Bezeichnung Direktor, etwas zu, was ein Museumsleiter selbst im Ausnahmefall eigentlich nie sein wird: Autor.
Wenn jemand ein Theater in Personalunion von Textautor, Regisseur und Intendant (also Verwalter) leitet, so steht seine Autorschaft immer in einem Spannungsverhältnis zum Autor des aufgeführten Stücks. Der Widerspruch ist ja ein Liebkind der animosen Anschreiberei gegen das sogenannte Regietheater.
Beim Museum könnte man also weit eher von der Rechtmäßigkeit einer Autorschaft sprechen, da es ja keinen Autor, keinen Text und keine Partitut gibt und ja alle Elemente, die zur Verfügung stehen und in einer Ausstellung genutzt werden können, frei kombinierbar und verfügbar sind. Aber wo gibt es den Fall, daß der (administrative) Leiter eines Theaters zugleich "inszeniert" und "schreibt" - und dabei auf jede Unterstützung eines Teams verzichtet?
Das gibt es nur bei kleinen Museen. Aber was heißt "nur", das sind ja viele. Dennoch hat dort noch niemand das Recht für sich in Anspruch genommen, "künstlerischer Leiter" oder "Intendant" zu sein. Kann ja noch kommen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen