Dienstag, 1. Juni 2021

Identitätshumor. Steinzeitsteiermark (Texte im Museum 988)

 


Demnächst wird meine Sammlung von Museumstexten eintausend Beispiele umfassen. Und noch immer gibt es, zur Freude des Sammlers, überraschende, aufschlussreiche, komische oder merkwürdige Funde. 

Hier ein besonderes Exemplar projektiver Zeitvorstellung: Es soll etwas lange gedauert haben, was es aber zur Zeit dieser Dauer gar nicht gab. Es soll Identität im Rückgriff durch etwas hergestellt werden, was in keiner Weise mit dem zu tun hat, womit es identisch sein soll. Die Steiermark gab es zur Steinzeit nun mal nicht. Unfreiwillig komisch wird der Text, weil er das Projektive dadurch überbietet, daß eine Vergangenheit, die nicht Teil der Landesgeschichte ist, als ihren Teil ausgibt und noch dazu ihren "längsten", 60.000 Jahre. So besehen wären die Steirer "immer schon" Steinzeitmenschen, oder?

In der derzeit an vier Orten laufenden "Steiermark-Schau" geht es um Identität. Für Identität ist ihre zeitliche Tiefe wichtig, aber auch die Vorstellung eines Ursprungs, einer Herkunft. In der unmöglichen Operation "Steinzeitsteiermark" wird so ein Ursprung hergestellt. Aber nicht nur durch das Ineinanderblenden von Zeiten, die inkompatibel sind. Sondern noch durch eine zweite Information: die zur Sesshaftigkeit". Das ist nun eine Art Trigger für die Gegenwart. Sesshaftigkeit steht im Gegensatz zu nomadischer Lebensweise und erscheint hier als die spätere Stufe der Evolution. Also als Überwindung des Nomadischen. Die Steirer mögen in Höhlen gelebt haben, aber sie waren sesshaft. Und: sie waren schon da (in ihren Höhlen), während andere noch durch die Gegend zogen.

Vor Jahren habe ich in einem anderen Museum einen ähnlichen Text gefunden. Da hieß es, im Krahuletz-Museum im Niederösterreichischen Eggenburg: "Vor 5000 Jahren wurde der Nomade bei uns sesshaft".

Sesshaft, das sind "wir". Nomadisch, das sind die Anderen. Die Flüchtlinge, die Asylsuchenden, die Migranten. Dieser Topos ist heute ungleich brisanter als zu der Zeit, als der (inzwischen verschwundene) Text in Eggenberg geschrieben wurde. Es ist ein aktuelles Identitätsangebot, das eine Unterscheidung trifft, die eine Wertung ist. Wir/Andere. Mit "uns", mit unserer Sesshaftigkeit setzen wir einen Anfang: von Kultur, Gesellschaftlichkeit, Staatlichkeit.

Möglich, daß diese doppelte Fehlleistung den Kuratorinnen der Grazer Ausstellung nur "passiert" ist, also sich unbewußt eingeschlichen hat, wie eine Fehlleistung. (Seltsam, daß da niemand Einhalt geboten hat - mindestens einem Lektor muß aufgefallen sein, daß das ein buchstäblich unmöglicher Satz ist). Symptomatisch ist der Text allemal. 

 

Freitag, 28. Mai 2021

Das Heeresgeschichtliche zeigt eine Ausstellung, die die Verfolgung der Juden und damit den Holocaust thematieiert. Aber wie!?

Im Heeresgeschichtlichen Museum wird derzeit die Ausstellung „Die Gerechten“ gezeigt. Mit diesem Namen zeichnet die Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem Menschen aus, die während des Naziregimes jüdischen Mitbürger:innen das Überleben ermöglicht haben
Der Verein »Die österreichischen Freunde von Yad Vashem« initiierte eine Ausstellung zu den österreichischen „Gerechten“, die unter der wissenschaftlichen Leitung der Professoren Michael John und Albert Lichtblau entstand ist.

Auf der Tagung zum Heeresgeschichtlichen Museum, die jüngst im Literaturhaus Wien stattfand, wurde diese Ausstellung heftig kritisiert. Und zwar nicht ihr Inhalt und ihre Gestaltung, sondern einerseits als Instrumentalisierung des Holocaust-Gedenkens im Kontext der seit über einem Jahr massiv kritisierten ideologischen, musenlogischen und organisatorischen Missstände am Museum und andrerseits wegen der ausserordentlich befremdlichen Unterbringung der Ausstellung in den Räumlichkeiten des HGM.

Vor allem im Bereich der Feldherrnhalle wirkt die Ausstellung wie abgestellt, wie etwas, was man vergessen hat, wegzuräumen. Die diversen Teile der Ausstellungen konkurrieren mit diversen Möbeln, Partytischen, auf denen Info-Material liegt, Kleiderständern, Garderobeschränken, Info-Tafeln zum HGM. Man scheint sich überhaupt nicht die Frage gestellt zu haben, welche Effekte die Konfrontation von Architektur, Ausstattung, Dekor und v.a. der Monumentalstatuen der Feldherrn einerseits und der Ausstellung andrerseits hat. Unklar ist auch, auf der Webseite scheint es keine Erwähnung dazu zu geben, warum und wie eine zweite Ausstellung, eine zu Zivilcourage, miteinander kombiniert wurde, eine Ausstellung, die, so habe ich gehört, vom Österreichischen Mauthausen-Kommitee erstellt wurde.

Völlig unklar bleibt, auch hier gibt die Webseite des Museums keine Auskunft, wie man sich im Museum den Zusammenhang der „Gerechten“-Ausstellung zur Dauerausstellung vorstellt.

Ich leiste hier keine Ausstellungskritik, ich begnüge mich mit Fotografien, die einen Eindruck von der Art und Weise gibt, wie das HGM die Ausstellung in ihr Haus „implementiert“ hat.

 












Museum, lebensnotwenig

Angesichts der pandemiebendingten Infragestellung der Wichtigkeit des Museums hier ein tröstendes Wort eines Philosophen. Ist zwar schon eine Weile her, aber vielleicht hilft es als Medizin noch immer.

Der amerikanische Kulturtheoretiker Neil Postman sprach auf der internationalen Tagung des Museumsrates ICOM von 1989 unter dem Titel Die Erweiterung des Museumskonzeptes und unter der lebhaftesten Zustimmung der Museumsleute. „Angesichts ökologischer, ökonomischer und sozialer Weltprobleme müssen ... [die] Erziehungseinrichtungen all das liefern, was die ökonomischen, politischen und sozialen Institutionen nicht zu liefern in der Lage sind. Die lebensnotwendigste Funktion der Museen ist der Ausgleich, die Balance, die Regulierung dessen, was wir die symbolische Ökologie der Kultur nennen könnten, indem sie alternative Ansichten vorbringen und so die Auswahl und den kritischen Dialog am Leben erhalten." Dies sei "essentiell" für das Überleben einer jeden Kultur.

Montag, 24. Mai 2021

Besuchen Sie das Heeresgeschichtliche Museum solange es noch steht. Die Veranstaltung von HGMneudenken bringt ein eindeutiges Ergebnis


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Veranstaltung der Initiative HGMneudenken von Elena Messner und Peter Pirker vom 20. und 21. Mai im Wiener Literaturhaus hat ein eindeutiges Ergebnis: Das Museum ist nicht reformierbar, es kann nicht überarbeitet werden. Man muß ein neues Konzept erstellen, eine neue Direktion berufen und ministeriumsinterne organisatorische Änderungen vornehmen.

Wie weit der Mut dabei tragen wird, wird sich zeigen. Den großen Schritt einer Ausgliederung wird es wohl nicht geben und auch nicht eine sorgfältige, nicht überhastete Vorbereitung der Neugründung des Museums - auf nicht weniger läuft es hinaus. Was man hoffen darf, ist eine personelle Erneuerung und Rahmenbedingungen, die einem neuen Museumsteam alle Chancen für einen Neuanfang bietet.

Die Kritik am Museum war eindeutig: die Ausstellungen, auch die zuletzt gestalteten, entsprechen weder in (militär)wissenschaftlicher noch museologischer Hinsicht heutigen Standards. Weniger als das - in großen Teilen unterbietet das Gezeigte so gut wie alles, was man an Anforderungen ans historische Ausstellen kennt. Besonders massiv war die Kritik an der Ausstellung, die unter dem Titel „Republik und Diktatur“ seinerzeit als Ausbau des Museums zum zeitgeschichtlichen Nationalmuseum gedacht war.

Die Tagung bot viele Anregungen, was für ein künftiges Museum von Belang sein sollte, es wurden mögliche Szenarien sichtbar und auch über die Rolle des Museums als Ort eines Bundesheeres in einer demokratischen Gesellschaft wurde ebnso debattiert wie etwa über das Verhältnis des künftigen Museums zu bestehenden historischen Museen, v.a. zum Haus der Geschichte Österreich. Bemerkenswert war die Beobachtung, das Bundesheer sei schon weitzer als das Museum was die sogenannte Traditionspflege betrifft. Das habe sich am offenen und konstruktiven Umgang mit dem Burgtor als Denkmal und Gedenkstätte gezeigt, wo das Heer sich von überholten Riten verabschiedet habe.

Historiker:innen sparten übrigens nicht mit Selbstkritik. Zu lange habe man dem Museum nicht energisch genug Aufmerksamkeit geschenkt und kaum Kritik öffentlich vorgetragen. Hier liegt freilich auch ein ungelöstes Problem. Meiner Meinung und beobachtung nach gibt es viel zu wenige Historiker:innen, die sich den anspruchsvollen spezifischen medialen Anforderungen des Ausstellens widmen. Aber gerade sie fühlen sich sowohl in der Politikberatung wie bei der Produktion von historischen Ausstellungen gewissermaßen als Berufsstand zum Agieren berechtigt und privilegiert. 

Insofern war die Veranstaltung wichtig, als sie viele Kompetenzen aufrief und im Grunde eine Art von bürgergesellschaftliche Initiative bildete, die implizit den Anspruch nach Mitsprache erhob. Museen sind öffentliche Angelegenheiten und so ist jeder aufgerufen, der sich verantwortlich mit anderen zusammen äußern und beteiligen will.

Die Initiative HGM neudenken stützte sich in ihrer Veranstaltung auch nicht bloß auf Wissenschaft, sondern bezog Literatur, in Form literaturwissenschaftlich und zeithistorisch kommentierter Romanfragmente - und Film ein - ein schöner Weg, Dingen auf mehreren Ebenen auf den Grund zu kommen.

Meine eigene Haltung habe ich als Frage nach dem Sinn eines Heeresmuseums formuliert. Wozu braucht wer einen solchen Museumstyp? Die Frage scheint absonderlich, da ja niemand ernsthaft an eine Auflösung des Museums und der Sammlung denkt. Aber sie provoziert eine symmetrisch dazu gleichermaßen grundsätzliche Antwort. Die Antwort ist offen, aber sie würde, ernsthaft beantwortet eher in Richtung eines (kultur)historischen Musuems gehen. Womit dann erneut das Verhältnis v.a. zum Haus der Geschichte Österreich aufgerollt werden müsste.

Die Initiative HGMneudenken wird im September einen Sammelband mit kritischen Beiträgen vorstellen. Und sie wird, das ist zu hoffen, aufmerksam die Einleitung des Erneuerungsprozesses beobachten und begleiten. Ihr ist es zu verdanken, daß die öffentliche Kritik am Museum nicht abriss. Daß nun das Museen grundlegend neu gedacht wird, ist ihr Verdienst.

Die Direktion des HGM weigerte sich übrigens, die Buchpräsentation im Museum stattfinden zu lassen. Sie folgte auch nicht der Einladung, sich an der Veranstaltung bzw. am Diskussionsprozess überhaupt zu beteiligen. Damit hat die Museumsleitung nicht wenig dazu beigetragen, daß nun nur noch ein grundlegender Erneuerungsprozess eingeleitet werden kann.


Sonntag, 23. Mai 2021

Das Museum - ein Aufenthaltsort? (Sitzen im Museum)

Kunsthistorisches Museum, Ausstellung „Höhere Mächte“. Foto: GF 2021

Exzellent (Texte im Museum 986)

 

Heeresgeschichtliches Museum Wien. Foyer. Mai 2021. Foto GF

Glücksversprechen

 

Wien, im Mai 2021

Der ungewöhnliche Museumsbesuch

Dynamo Dresden ist aufgestiegen und besucht die Madonna in der Dresdner Gemäldegalerie 

 

Sicher sitzen (Texte im Museum 985)

Volkskundemuseum Wien, 2021. Foto GF

Jesus geht (Texte im Museum 984)

 

Gesehen in der Ausstellung „Die Küsten Österreichs“. 2021. Fot GF

Montag, 17. Mai 2021

Veranstaltung "Heeresgeschichtliches Museum neu?" – Chancen einer angesagten Reform

"Heeresgeschichtliches Museum neu?" – Chancen einer angesagten Reform

Do, 20.05. bis Fr, 21.05.2021

Tagung | Diskussionen, Lesungen, Videopräsentation
 

Die Veranstaltungen können über den Live Stream auf unserer Homepage mitverfolgt werden.
 

Im Jänner 2020 wurden bei der Tagung #hgmneudenken Probleme, Defizite und Potenziale des Heeresgeschichtlichen Museums (HGM) in Wien diskutiert. In Medienberichten, parlamentarischen Anfragen und in einem Rechnungshofbericht wurde deutlich Kritik formuliert. »Nicht mehr zeitgemäß und insgesamt unzureichend«, lautete auch das Urteil einer vom zuständigen Verteidigungsministerium eingesetzten Expert/inn/enkommission. Bundesministerin Klaudia Tanner kündigte eine Reform an. 
Infos zum aktuellen Stand: www.textfeldsuedost.com/hgm-neudenken/
 

Im Rahmen dieser Tagung widmen sich Fachpersonen aus unterschiedlichen Disziplinen grundlegenden Fragen, u. a.: Was soll das HGM leisten? Warum soll das Verteidigungsministerium die historische Vermittlung von Kriegen gestalten, tragen und finanzieren? Was sind die organisatorischen und inhaltlichen Eckpfeiler der angekündigten Reform? Diskutiert wird u. a. ein dringend notwendiger "Leitbildprozess" für die Neukonzeption des Museums.
 

Erstmals tritt auch das Literaturkonsortium – Fokusgruppe Heeresgeschichtliches Museum Wien (A30/Militär- und Literaturgeschichte Österreichs) in Aktion – es hat die Aufgabe, eine Literaturgeschichte des österreichischen Militärs zu erstellen und die beeindruckende Streitkraft der österreichischen Literatur unter Beweis zu stellen.
 

Konzept & Organisation: Elena Messner (Literaturwissenschaftlerin, Institut für Slawistik, Universität Klagenfurt) & Peter Pirker (Historiker, Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck)
 

PROGRAMM 

Do, 20.05.2021


16.00 Uhr: BEGRÜßUNG
16.30 – 18.00 Uhr: PANEL I
DAS HGM – EIN MILITÄRMUSEUM DES 21. JAHRHUNDERTS?
Es diskutieren: Gottfried Fliedl, Judith Götz, Georg Blaha, Mario Keller, Georg Spitaler, Nora Sternfeld, Dirk Rupnow Moderation: Peter Pirker
18.00 – 18.15 Uhr: MAROKKANERTURM UND RUHMESHALLE. EIN MANÖVER AUS DER PROVINZ
Videofilm von Matthias Breit
19.00 – 19.10 Uhr: DER RECHNUNGSHOFBERICHT ZUM HGM. EINE ANALYSE von Sebastian Reinfeldt
19.10 – 20.30 Uhr: LITERATURKONSORTIUM HGM: DIE STREITKRAFT DER ÖSTERREICHISCHEN LITERATUR
Es lesen und diskutieren: Maria Hofstätter, Stefan Maurer, Peter Pirker, Elena Messner
Projektionen und Kunstbeiträge von: Nils Olger, Lichtenstein & Mario nette, Anonym, Adolf Frankl
 

Fr, 21.05.2021 
17.00 - 18.30 Uhr: PANEL II: "NICHT MEHR ZEITGEMÄß UND INSGESAMT UNZUREICHEND" – WAS KOMMT NACH DER AUSSTELLUNG "REPUBLIK UND DIKTATUR"?
Statement: Michael Baier
Es diskutieren: Heidemarie Uhl, Niko Wahl, Eva Blimlinger, Tim Corbett, Andrea Brait
Moderation: Anna Goldenberg
19.15 - 20.45 Uhr: PANEL III: "EIN LEITBILDPROZESS FÜR DAS HGM?" CHANCEN EINER ANGESAGTEN REFORM
Es diskutieren: Wolfgang Muchitsch, Dieter-Anton Binder, Felicitas Heimann-Jelinek, Peter Melichar, Werner Wintersteiner, Renate Höllwart, Martin Fritz
Moderation: Linda Erker