Dienstag, 18. Dezember 2018

Herzig (Texte im Museum 602)

Haus der Geschichte Österreich. Medienstation wo von BesucherInnen beigesteuerte, vom Kuratorenteam ausgewählte Fotos oder Videclips zu sehen sind. Foto GF

Wenn sonst nichts hilft (Sitzen im Museum)

Kunsthalle wien. Foto GF

Absitzen (Sitzen im Museum)

WienMuseum, Foto GF

Rote Fauteuils (Sitzen im Museum)

WienMuseum. Foto GF

Na sicher! (Texte im Museum 601)


Foto GF

Kiste (Sitzen im Museum)

WienMuseum Foto GF

Vorrücken der Vergletscherung (Texte im Museum 600)

Kunsthalle wien. Foto GF 2018

Montag, 17. Dezember 2018

„Schenken Sie Inspiration“. Das Kunsthistorische Museum auf dem Weihnachtsmarkt

Das Kunsthistorische Museum wirbt am Weihnachtsmarkt vor seinem Haus. Foto GF Dezember 2018

Bloß nicht! Spitzmaus Mummy in a Coffin

Diese Ausstellung unterbietet alles, was ich bislang im Wiener Kunsthistorischen Museum gesehen habe.

Ich würde auch gerne mal mit Freundin im KHM machen was ich will und möglicherweise würde auch mir irgendetwas einfallen. Aber ich käme nicht in die New York Times oder Die Zeit.
Und außerdem hätte ich nicht Prada hinter mir, den Koproduzenten der Ausstellung.

Filmemacher Wes Anderson hat mit Gefährtin „zwei Jahre“ im Museum gearbeitet, verrät der einführende Text und ich frage mich, wer inzwischen seine Filme gedreht hat. Die Information, daß hier erstmals alle Sammlungen kooperiert hätten ist ein doppelter Offenbarungseid, weil man sich fragt, ob denn die Synergien zwischen ihnen bisher bloß im Finanziellen gesucht worden sind und zweitens, warum man einen externen Kurator benötigte um diese Idee zu haben: in acht in einen Saal verschachtelte Zimmerchen Objekte so zu ordnen: grüne, aus Holz gemachte, Behältnisse, Kinderporträts uam. Das wars dann schon.

Mit Wunderkammer, wie viele Kritiker schrieben, hat das so viel zu tun wie Tipp-Kick mit FC Barcelona, mit intelligenter Befragung der Museumsordnung der Dinge nichts, mit einer Verschränkung der Sammlungen in Hinblick auf ihre Geschichte nichts, auch nichts in Hinblick auf neue Sinnstiftungen durch Zusammenführung sonst getrennter Objektbestände, mit Erhellung von Bedeutung einzelner Objekte durch überraschende Kontexte nichts, mit einer kritischen Befragung der herrschenden Ordnungen in den permanenten Sammlungen nichts.
Das ganze ist eine Übung zur Frage, wieviel Infantilisierung ein Publikum gerade noch verträgt. Dafür darf man dann aber Objekte von Frau Malouf käuflich erwerben. So um die 250.- Euro das Stück. Schön daß das KHM jetzt auch Kunstmarkt ist und Prada kulturellen Mehrwert verschafft.

Ich überlasse Thomas Mießgang das wort, der zur Ausstellung unter anderem schrieb: „Das garantiert in jedem Fall hohe Quoten im Rahmen einer Ökonomie der Aufmerksamkeit und lässt sich oft auch in Blockbuster ummünzen. Die Museumsleiter erhoffen sich vom wilden Denken der Künstlerkuratoren schockartige Kollisionen, faszinierende Brüche und abgründige Perspektiven, die den Muff von hundert Jahren, der sich bei der Depotware angesammelt hat, mit frischem Wind wegblasen. Wenn aber wie bei Spitzmaus Mummy nur Rares für Bares ohne sonderlichen Erkenntniswert zu sehen ist und Festspiele der Zufälligkeit veranstaltet werden, dann möchte man als Museumsbesucher die Romanfigur Bartleby von Herman Melville zitieren: "I would prefer not to."

Ein rechter Fuß (Objet trouvé)



Originalbeschriftung:

Rechter Fuß einer Statue. Römisch, 1.  - 2. Jh.n.Chr.
Aus Carnuntum (Petronell-Carn7ntum, Niederösterreich)
Bronze. Hohlguss mit Bleiverguss
Inv.Nr. VI 2200

Der Fuß einer Togastatue ist mit dem Schuh der Senatoren (calceus senatoris) bekleidet.  

Foto GF

Rätselralley (Texte im Museum)


Antike Inschrift (Texte im Museum 599)


Mumienberührungsverbot (Texte im Museum 598)


Mittwoch, 12. Dezember 2018

"Römer oder so". Eine der besten Ausstellungen dieser Jahre nur noch bis 6.Jänner zu sehen!





"Römer oder so" im Vorarlbergergmuseum gehört zum Besten, Klügsten und Witzigsten was ich in den letzten Jahren an Ausstellungen gesehen habe. Kuratiert haben die Ausstellung der Hausarchäologe Gerhard Grabherr und die externe Kuratorin Lisa Noggler-Gürtler.

Vordergründig geht es ein römisches Gräberfeld, um Archäologie als Wissenschaft, um Techniken, Funde und Ergebnisse archäologischer Recherche.
Allerdings hatten die lokalen römischen Ausgrabungen für Bregenz und Vorarlberg schon seit dem 19.jahrhundert eine besondere Rolle. Als Teil der Landesgeschichtsschreibung ging es immer auch um jenes "Land" dessen Identität unter anderem in der Geschichte römischer Besiedlung gesucht wurde und dann mit der Gründung des Landesmuseums einen institutionellen Träger der Geschichtskultur Vorarlbergs fand.
Der Witz der Ausstellung ist, wie sie - ohne Fingerzeig und Belehrung -, zeigt, daß die Suche nach "den" Römern nicht wirklich Eindeutiges ergibt. Wer immer zu jener Zeit da lebte, arbeitete, starb und begraben wurde (und damit, zusammen mit der Bestattung zur - unfreiwilligen - Quelle der Geschichts(er)kenntnis wurde), wer der "eigentlich" war, das kann niemnad sagen. Das "die" Römer gibt es ebensowenig wie "wir" Vorarlberger (Österreicher, Telfser, Lavanttaler, Weinviertler, Europäer...).
Interpunktiert von klugen und unterhaltsamen Zeichentrickfilmen zeigt uns also das ausgebreitete Material nicht nur viel über Leben, Bestatten, Ernährn, Hausen oder Kleiden zur "Römerzeit" und viel von der Archäologie als Arbeit des buchstäblichen Ent- und Aufdeckens von Vergangenheit, sondern vor allem das: Identität ist nichts Eindeutiges, Feststellbares, Sicheres.
Ein zusätzlicher Effekt dieser Haltung ist, daß damit - ohne es ausdrücklich zu thematisieren - auch Museen und Ausstellung und natürlich erst recht das veranstaltende Museum in ihrer Rolle als identitätsstiftende Institutionen relativiert werden. Diese reflexive museologische Funktion, die die Austellung wie gesagt nicht extra und ostentativ vor sich her trägt, macht "Römer oder so" zu einer der anspruchsvollsten Ausstellungen, die ich in einem Österreichischen Museum je gesehen habe.
Die Ausstellung korrespondiert damit seit sie 2013 eröffnet wurde die ein gewissem Maß dieser skeptisch-vorsichtigen Haltung, die auch die historische Hauptausstellung auszeichnet, die mehr ein making of Vorarlbergs ist denn ein "so ist es gewesen".
Und noch etwas: Die Ausstellung funktioniert für alle Generationen, ganz ohne Anbiederung oder "Sonderbehandlung" für Kinder und Jugendliche.
Jetzt erfahre ich grade daß sie nur noch bis 6.Jänner 2019 zu sehen ist. Ich gebe zu, ich finde es schade, obwohl sie doch so lange lief, und ich auch unzählige Mal drinnen war. Der Trost ist, das Team bastelt schon an einer anderen Ausstellung.
Also schüre ich mal Versäumnisängsdte und sage: hingehen! So etwas sieht man nicht so oft.

Kunstmuseum (Entrée 153)


Eintrittskarte Haus der Geschichte Österreich (Entré 152)

Eintrittskarte Haus der Geschichte Österreich. Die Eintrittskarte gibt die die Schwulen- und Lesbenbewegung repräsentierende Regenbogenfahne wieder, die vor Jahren mal eine Wiener Straßenbahn zierte.