"Einem der renommiertesten Häuser für Gegenwartskunst in
Nordrhein-Westfalen droht das Aus: Wirtschaftsprüfer schlagen in einem
Gutachten die Schließung des Museums Morsbroich vor, damit die
verschuldete Stadt Leverkusen ihre Sparvorgaben erfüllen könne."
So stehts in der Zeitung.
Natürlich gibt es Proteste. Die das Prüfgutachten vorausgesagt hat.
Aber
Leverkusen ist eine unter vielen Kommunen, die schwer unter den
Belastungen leidet, die etwa die Sozialpolitik Städten und Gemeinden
aufhalst. Also sucht diese und suchen andere Städte und Gemeinden nach
"Einsparungspotential".
Wie findet man das: Nun, indem man
Wirtschaftsprüfer ins Museum schickt, die finden, was sie in Museen
nahezu immer finden werden. Daß es "nicht rentabel" ist. In diesem Fall:
3000 zahlende Besucher, 16.000 insgesamt. Das "rechnet sich nicht."
Für Image, Kultur, Soziales ist eine Wirtschaftsprüferkanzlei nicht zuständig. Deswegen hat man sie ja geholt.
Rezpet
für weitere Schließung: Man nehme aus dem Museum seinen sozialen Sinn
heraus, unterschlage seine Funktion als öffentlicher Einrichtung,
qualifiziere es stattdessen als Unternehmen al la privater Natur, lasse
Wirtschaftsprüfer auf das Geschäftsmodell los. Und bingo! Schon ist
wieder ein Museum totgeschlagen!
Mittwoch, 30. März 2016
Museumskrise 2: Das Universalmuseum Joanneum
Am Universalmuseum Joanneum überlegt man, sich ein Bein zu amputieren.
Die Volkskunde soll geschlossen und die Liegenschaften an das Land zurückgegeben werden. Auslöser für solche Überlegungen kann eigentlich nur der vom seit Jahren maroden Landesbudget ausgehende Sparkurs und -druck sein. Da muß es schon gewaltig knirschen, wenn man nach Jahren der Expansion und Erneuerung einen solchen drastischen und einmaligen Schritt setzt. Der überdies ein prekäres Beispiel für andere Museen sein könnte, über den Einzelfall hinaus.
Als offizielle Begründung habe ich nur ein Argument gehört: der Standort sei zu ungünstig gelegen, um ausreichend wahrgenommen zu werden. Nun, für eine Stadt, die es auch für andere Joanneumsstandorte nicht schafft, eine Beschilderung und ein Leitsystem zu etablieren ist das ebenso ein Armutszeugnis, wie für das Museum, das ja auch von sich aus einschlägige Maßnahmen im öffentlichen Raum hätte setzen können.
Und hat der Mangel an Anziehungskraft tatsächlich nichts mit dem Gebotenen zu tun?
Offenbar denkt man an eine Auflösung der Volkskunde in die Kulturhistorische Abteilung, die aber seit der Übersiedlung unter dem Titel Museum im Palais selbst mit ziemlichen Schwierigkeiten kämpft.
Ich verschenke eine Idee: Man legt die beiden Sammlungen und das Stadtmuseum (das auch Probleme mit seiner Attraktivität hat und permanent unter dem Druck des übermächtigen Konkurrenten Joanneum leidet) zuusammen (unter getrennter Leitung und unter Beibehaltung der städtischen Verantwortung für das Stadtmuseum) und verkauft die beiden Palais in der Sackstraße und bastelt am alten Standort der Volksunde ein modernes Museumszentrum und -labor, das man aus den Erlösen finanziert, und das, salopp gesagt, alle (moderne) Stückeln spielt.
Die Idee der Schließung ist schon eine Krise. Aber daß es offenbar weder museumsintern, noch in der Politik, noch medial noch zivilgesellschaftlich zu absolut keiner Resonanz auf die Auflösungspläne gekommen ist, das ist die wahre Krise.
Eine Museumsschließung, die niemandem hinter dem Ofen hervorlockt, ist ein Indiz, daß zumindest dieser Ast des Museumsbaumes tot ist.
Die Volkskunde soll geschlossen und die Liegenschaften an das Land zurückgegeben werden. Auslöser für solche Überlegungen kann eigentlich nur der vom seit Jahren maroden Landesbudget ausgehende Sparkurs und -druck sein. Da muß es schon gewaltig knirschen, wenn man nach Jahren der Expansion und Erneuerung einen solchen drastischen und einmaligen Schritt setzt. Der überdies ein prekäres Beispiel für andere Museen sein könnte, über den Einzelfall hinaus.
Als offizielle Begründung habe ich nur ein Argument gehört: der Standort sei zu ungünstig gelegen, um ausreichend wahrgenommen zu werden. Nun, für eine Stadt, die es auch für andere Joanneumsstandorte nicht schafft, eine Beschilderung und ein Leitsystem zu etablieren ist das ebenso ein Armutszeugnis, wie für das Museum, das ja auch von sich aus einschlägige Maßnahmen im öffentlichen Raum hätte setzen können.
Und hat der Mangel an Anziehungskraft tatsächlich nichts mit dem Gebotenen zu tun?
Offenbar denkt man an eine Auflösung der Volkskunde in die Kulturhistorische Abteilung, die aber seit der Übersiedlung unter dem Titel Museum im Palais selbst mit ziemlichen Schwierigkeiten kämpft.
Ich verschenke eine Idee: Man legt die beiden Sammlungen und das Stadtmuseum (das auch Probleme mit seiner Attraktivität hat und permanent unter dem Druck des übermächtigen Konkurrenten Joanneum leidet) zuusammen (unter getrennter Leitung und unter Beibehaltung der städtischen Verantwortung für das Stadtmuseum) und verkauft die beiden Palais in der Sackstraße und bastelt am alten Standort der Volksunde ein modernes Museumszentrum und -labor, das man aus den Erlösen finanziert, und das, salopp gesagt, alle (moderne) Stückeln spielt.
Die Idee der Schließung ist schon eine Krise. Aber daß es offenbar weder museumsintern, noch in der Politik, noch medial noch zivilgesellschaftlich zu absolut keiner Resonanz auf die Auflösungspläne gekommen ist, das ist die wahre Krise.
Eine Museumsschließung, die niemandem hinter dem Ofen hervorlockt, ist ein Indiz, daß zumindest dieser Ast des Museumsbaumes tot ist.
Museumskrise 1: Das Kärntner Landesmuseum
Mit Ende 2016 beendet der Direktor des Kärntner Landesmuseums seine Tätigkeit.
Was ist passiert?
Die Antwort hängt davon ab, welche Sichtweise man sich zueigen macht - die des Direktors, oder die mancher MitarbeiterInnen und der KLEINEN ZEITUNG.
Für letztere war es seine Unfähigkeit, sein Führungsstil, für ersteren waren es widerständige Mitarbeiter, unklare Verwaltungsstrukturen und Probleme im nicht absehbaren Ausmaß.
"Man hat mir täglich die Karawanken vor die Füße geworfen".
Für eine Wahl, wer nun (ganz oder teilweise) Recht hat, gibt es wenig Anhaltspunkte außer die eines teilweise vorveröffentlichten Rechnungshofberichtes, wo dem Museumsleiter eine unrechtmäßige Zulage, die err sich gestattete, vorgeworfen wird und wo, so man der erwähnten Zeitung glauben darf, die Ehefrau des Direktionsassisten Rasenmähen ging, in einer Museumsdepandence, entgeltlich blöderweise.
Daß der Führungsstil rabiat war, das dementiert der Herr Direktor gar nicht, daß es zahlreiche Klagen gegen und unter MitarbeiterInnen gibt, ist länger schon bekannt.
Wenn man aber liest, daß die Ausgliederung dilletantisch und kostensteigernd durchgeführt wurde und wenn man sich erinnert, daß das zentrale Qualifikationsmerkmal bei der Berufung der Leitung eher offiziös als stilschweigend, die Zugehörigkeit zu einer Burschenschaft war, könnte man auf die Idee kommen, daß eine ehemalige Landesregierung auch eine Verantwortung hat, vielleicht sogar die am allerehesten.
Das alles passiert in einem Jahr, in dem die finanzielle Lage des Landes dramtisch und unsicher ist und Gläubigern der pletegegangenen Landesbank von Rechtsberatern attestiert wird, sie kömnten sich am Tafelsilber des Landes schadlos halten. Auf diesem Weg könnte die Lösung liegen: Lindwurm, Wörthersee und Landesmuseum - ab in die Konkursmasse....
Was ist passiert?
Die Antwort hängt davon ab, welche Sichtweise man sich zueigen macht - die des Direktors, oder die mancher MitarbeiterInnen und der KLEINEN ZEITUNG.
Für letztere war es seine Unfähigkeit, sein Führungsstil, für ersteren waren es widerständige Mitarbeiter, unklare Verwaltungsstrukturen und Probleme im nicht absehbaren Ausmaß.
"Man hat mir täglich die Karawanken vor die Füße geworfen".
Für eine Wahl, wer nun (ganz oder teilweise) Recht hat, gibt es wenig Anhaltspunkte außer die eines teilweise vorveröffentlichten Rechnungshofberichtes, wo dem Museumsleiter eine unrechtmäßige Zulage, die err sich gestattete, vorgeworfen wird und wo, so man der erwähnten Zeitung glauben darf, die Ehefrau des Direktionsassisten Rasenmähen ging, in einer Museumsdepandence, entgeltlich blöderweise.
Daß der Führungsstil rabiat war, das dementiert der Herr Direktor gar nicht, daß es zahlreiche Klagen gegen und unter MitarbeiterInnen gibt, ist länger schon bekannt.
Wenn man aber liest, daß die Ausgliederung dilletantisch und kostensteigernd durchgeführt wurde und wenn man sich erinnert, daß das zentrale Qualifikationsmerkmal bei der Berufung der Leitung eher offiziös als stilschweigend, die Zugehörigkeit zu einer Burschenschaft war, könnte man auf die Idee kommen, daß eine ehemalige Landesregierung auch eine Verantwortung hat, vielleicht sogar die am allerehesten.
Das alles passiert in einem Jahr, in dem die finanzielle Lage des Landes dramtisch und unsicher ist und Gläubigern der pletegegangenen Landesbank von Rechtsberatern attestiert wird, sie kömnten sich am Tafelsilber des Landes schadlos halten. Auf diesem Weg könnte die Lösung liegen: Lindwurm, Wörthersee und Landesmuseum - ab in die Konkursmasse....