Posts mit dem Label Ewigkeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ewigkeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 25. März 2024

Im Sinne der Nachhaltigkeit (Texte im Museum 1109)

 

So ausführlich hat man es noch nie gelesen. Das ist das ausformulierteste Berührungsverbot, das ich je in einem Museum gefunden habe. Unter pragmatischen Gesichtspunkten scheint der Text vollkommen schlüssig und sinnvoll. Berühren oder noch heftigere Formen der Handgreiflichkeit können Spuren auf Dingen hinterlassen. Ob das gleich ihre Qualität oder Zeugenschaft stört oder gar zerstört? 
Ich schlage nach, was das Modewort "Nachhaltigkeit" bedeutet und finde: "Nachhaltigkeit bzw. sustainability oder auch nachhaltige Entwicklung bzw. sustainable developement ist ein Handlungsprinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden soll, als wieder nachwachsen kann oder sich regenerieren kann. Zukünftige Generationen sollen durch unser Handeln nicht eingeschränkt werden. Im Idealfall werden durch das nachhaltige Handeln ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen mit einbezogen (drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsdreieck)."
Nun. In diesem Sinn war das Museum immer schon nachhaltig. Aber im übertragenen Sinn ("nachwachsen" wird im Museum nichts). "Verbraucht" (also verkauft, hergegeben oder durch Gebrauch abgenutzt) konnte im Museum nie etwas werden. Daß Dinge so weit wie möglich unverändert und auf unbestimmte Dauer, implizit sogar "auf ewig" aufbewahrt werden ist eine Grundprinzip der Institution Museum.
Hat die Ausführlichkeit dieses Textes etwas mit den Attacken von Klimaschützern auf in Museen verwahrte Kunstwerke zu tun? Steht hinter dem Text und dem Appell an den Besucher, sich zu disziplinieren, also der Klimawandel? Aber wie groß ist der Beitrag, den das Museum für jene tiefgreifende Nachhaltigkeit leisten kann, die nötig wäre, um den Klimawandel zu stoppen?
Im Text steckt das Vertrauen, daß es noch möglich ist, der irreversiblen Zerstörung unserer Lebensmöglichkeiten aufzuhalten. Wenn Du lieber Besucher, bloß deine Pfoten im Zaum hälts, dann genügt das schon.
Angesichts der immer dramatischeren Meldungen, Berechnungen und Voraussagen, könnte man einen solchen Text als viel zu harmlos oder gar verharmlosend einschätzen. Als eine Variante des greenwashing, das vorgibt, etwas mit kleinsten Schritten groß verändern zu können.
Außerdem: Es ist eine Aufforderung des Museums an die BesucherInnen. Sie sind es, die die Arbeit am ökologischen Gleichgewicht verantworten sollen. Was das Museum beiträgt, bleibt unklar. Und es ist eine disziplinierende Maßnahme. Teil der Hausordnung, die das Benehmen regeln soll. Heute sind diese Regeln sehr dezent und man vergisst leicht, in welchem Ausmaß, das Museum ein Setting von Regeln und Riten ist, derer man sich nicht bewußt bedient, die aber einerseits als unbewußte um so mächtiger wirken, andrerseits eine von oben (vom Staat, der öffentlichen Hand) angeordnet, ein Setting, das wie Kafkas Gesetz nicht durchschaut werden soll, wenn es wirken soll, dem wir trotzdem gehorchen, ohne seine Wirkung zu durchschauen.

Freitag, 28. Oktober 2022

Ewigkeitswerkzeug

 



Wer ein Schloß als Tourist besucht oder ein Kloster als Sehenswürdigkeit, der kennt sie - diese unförmigen Pantoffel aus Filz, die beim Anziehen Anlaß zur Heiterkeit oder Verlegenheit geben. 

Der Sinn der unförmigen Fußbekleidung liegt auf der Hand. Man kann mit dem Schuhwerk, das man trägt, hineinschlüpfen und ungeniert über Parkett und Marmorboden schleifen, ohne Schmutz abzusondern.


Es gibt aber noch einen zweiten Sinn: anders als Schuhe mit harten Sohlen, beschlagenen Absätzen oder gar High Heels, nutzt der Filz der schützenden Pantoffeln die Böden weit weniger ab. Was wir als Sehenswürdigkeit, meist vorab bewundernd und wertschätzend besuchen, was als kulturelles Erbe meist unter Denkmalschutz steht, an dem jede Abnutzung eine Art von Verletzung der kulturellen Bedeutung wäre, soll ja dauerhaft Bestand haben. 


Musealisierte Immobilien und Mobilien sind mit einer merkwürdigen, unserem Verstand kaum zugänglichen Vorstellung von Ewigkeit ausgestattet. Das gilt auch für Museen, in besonderem Maße für Kunst Museen. Sie scheinen selbstverständlich immer da zu sein und auch das künftig und unbegrenzt. Niemand stellt sich die Dauer von Artefakten als zeitlich irgendwann endend dar, obwohl auch sie beschädigt werden oder zugrundegehen können. Etwa durch die begrenzte Haltbarkeit des Materials oder wegen verschiedener Umwelteinflüsse.


So gesehen sind die Filzpantoffel Ewigkeitswerkzeuge, der praktische Einspruch gegen Abnutzung und Verfall, das Hilfsmittel der scheinbar grenzenlosen Dauerhaftigkeit des kulturellen Erbes.





Sonntag, 6. Juni 2021

Ein Sammlung von Müll (Ein Museum)


Als Fahrer eines Müllabfuhrunternehmens hat Alois Schwarz es nicht übers Herz gebracht, einst geschätzte Dinge auf die Müllhalde zu kippen. Also hat er sie gesammelt. Daraus haben er und seine Frau Margarethe „Die Sammlung der verstoßenen Schätze“ eingerichtet. Wer „hinter“ die einst geliebten, später verstoßenen und nun wieder geliebten Ausstellungsobjekte „sehen“ kann, dem öffnet sich ein Fenster in den sozialen Wandel der vergangenen 50 Jahre und in das Leben der Menschen. (Webseite)


Das Gegenwärtige muß nicht nur alt und damit Müll, sondern auch Geschichte werden. Es muß Teil werden dessen, was wir so pathetisch als das „historische Erbe“ bezeichnen. Es geht dabei um unsere jüngste Geschichte und materiell um die neuesten Produkte.
Was geschieht damit mülltheoretisch im Sinne Michael Thompsons? Ein Teil der Dinge bleibt Müll, ein anderer Teil wird ewig. Der Müll wird verbrannt, das Ewige wird ausgestellt.
Und eines Tages werden Reste des Mülls, die der Verbrennung entkommen konnten, zu Ausstellungsgut erklärt, wahrend das, was wir von unseren Dingen ins Museum gestellt hatten, vielleicht, nein, nein, nicht im Müll, keine Angst, aber im Depot landet.

Lucius Burckhardt



Das Museum befinden sich in Straden (Steiermark; Österreich)

Ein Museum ist eine lose Folge von Museen, die die Diversität der Institution wiederspiegeln, thematisch, topografisch, zeitlich, typologisch.

Dienstag, 20. November 2012

Mikroausstellung "Heilige Schauer"

Heilige Schauer hat Vitus H. Weh im neuen Meteoritensaal des Naturhistorischen Museums. So viel Museumsglück läßt sich mit ihm in artmagzine teilen: http://www.artmagazine.cc/content65496.html

Der Meteoritensaal 1903

Der Meteoritensaal vor der Umgestaltung

Der neugestaltete Meteoritensaal