Mittwoch, 15. Juni 2011

Gehört der Krieg ins Museum? Tagungsankündigung

Nach dem auf meinen Wunsch hin erfolgten Ausscheiden aus der Museumsakademie gehörte die Konzeption dieser Tagung zu den letzten Vorhaben im Rahmen der Akdemie, freilich im Auftrag des Geschäftsführers Wolfgang Muchitsch, der auch Leiter des Zeughauses ist. 
Zu den einschlägigen Erfahrungen mit dieser riesigen und eindrucksvollen historischen Waffensammlung gehört die aus zeitlicher Distanz gespeiste Neutralität der Betrachtung wenn nicht gar Faszination, die Waffen, Kriegsgerät und der Krieg als solcher auf Besucher ausüben.
Auf der Tagung wird nach Beispielen und Modellen für den Umgang mit Krieg im Museum gesucht. Gottfried Fliedl

Brust eines Feldküriß, Nürnberg 1577/78, Angelo Kaunat
Gehört der Krieg ins Museum? Repräsentation von Gewalt in Ausstellungen
21.09.-23.09.2011
Tagung in Kooperation mit ICOMAM - International Council of Museums and Collections of Arms and Military history und dem Landeszeughaus Graz

Darstellungen von Krieg und Gewalt in Museen oszillieren meist zwischen der Faszination des Schreckens und seiner Instrumente einerseits, und dem pädagogischen Impuls, Gewalt zu erklären und durch Deutung verarbeitbar bzw. vermeidbar zu machen andererseits. Den Grundfragen nach dem gesellschaftlichen und institutionellen Umgang mit Krieg und Gewalt müssen sich auch einschlägige Museen stellen. Gehört der Krieg tatsächlich ins Museum? Und wenn ja, mit welchen Zielen und Mitteln? Kann das Museum Banalisierung und Ästhetisierung, die Verwandlung von Gewalt, Tod und Trauma in Sehenswürdigkeiten vermeiden? Welche Bilder von Betroffenheit oder Identifikation erzeugt man – und welche wären wünschbar? Lässt sich etwas über die Dialektik von Freund und Feind erfahrbar machen? Das 200–Jahr–Jubiläum des Universalmuseums Joanneum zum Anlass nehmend, diskutieren wir für das Landeszeughaus, historisches Monument und touristische Attraktion gleichermaßen, Möglichkeiten neuer, analytischer und diskursiver Umgangsformen mit dem Krieg im Museum.

Tagungssprache
Englisch

Kosten
Tagung: 140 €, ermäßigt 100 €
Exkursion Stainz: 40 €
Post Conference Ljubljana/Varazdin: 250 €
Im Preis inbegriffen sind Anfahrt, Hotel und Eintrittskarten sowie Führungen.
Mindestteilnehmer/innenanzahl: 10 Personen.
Anmeldung für die Post Conference bis spätestens 31. Juli 2011.


Registration and Information: 
Museumsakademie Joanneum
 Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90, 8020 Graz
T +43 (0) 316/8017-9805, Fax -9808 
museumsakademie@museum-joanneum.at

Bitte melden Sie sich schriftlich per Mail oder Fax an.
mit
Peter Armstrong Creative Development Director, Royal Armouries, Leeds (GB)
Christine Beil freischaffende Kulturwissenschafterin, Heidelberg (D)
Alexandra Bounia University of the Aegean, Mytilene (GR)
Thomas Cauvin Doctoral Researcher, European University Institute, Florence (I)
Robert M. Ehrenreich Director of University Programs, United States Holocaust Memorial Museum, Washington (USA)
Christine van Everbroeck Royal Army Museum, Brussels (BE)
Werner Fenz Director, Institut für Kunst im Öffentlichen Raum Steiermark, Graz (A)
Nina Gorgus Kuratorin, Historisches Museum Frankfurt (D)
Barton C. Hacker Curator of Armed Forces History, Smithsonian Institution, Washington (USA)
Susanne Hagemann (D)
Kristiane Janeke Tradicia History Service, Minsk (BLR)
Patrizia Kern Graduate Programme for Transcultural Studies, Karl Jaspers Centre Heidelberg (D)
Helmut Konrad Universität Graz, Institut für Geschichte, Graz (A)
Wolfgang Muchitsch Director Universalmuseum Joanneum, Graz (A)
Carol Nater Director, Museum Altes Zeughaus, Solothurn (CH)
M. Christian Ortner Director, Heeresgeschichtliches Museum, Wien (A)
Gorch Pieken Director of Exhibitions, Collections and Research, Bundeswehr Museum of Military History, Dresden (D)
Sandrine Place Royal Army Museum, Brussels (BE)
Ralf Raths Deutsches Panzermuseum Munster (D)
Per B. Rekdal Senior Advisor, Museum of Cultural History, University of Oslo (NOR)
Theopisti Stylianou-Lambert Cyprus University of Technology (CY)
Sandra Verhulst Royal Army Museum, Brussels (BE)
Jay Winter Yale University, Department of History (USA)
Vladimir Ivanovich Zabarovskiy Director of the Museum of the Great Patriotic War, Moscow (RUS)

Does War Belong in the Museum? The representation of violence in exhibitions
21.09.-23.09.2011


Conference in cooperation with ICOMAM - International Council of Museums and Collections of Arms and Military history and the Styrian Armoury, Graz
Registration required!
Representations of war and violence in museums mainly oscillate between the fascination of terror and its instruments, on the one hand, and the educational initiative to explain violence and by explaining it to make it possible to come to terms with it and to avoid it, on the other. These museums must also confront fundamental questions of how society and institutions deal with war and violence. Does war really belong in the museum? And if it does, with which means and to what ends? Can the museum avoid trivializing and aesthetising war, of transforming violence, death and trauma into attractions? What images of consternation and identification are created – and which would be desirable? Is it possible to offer an experience of the dialectic of friend and foe? On the occasion of the 200-year anniversary of the Joanneum Universal Musuem, we will discuss possibilities for the Armoury of the State of Styria, both a historical monument and tourist attraction, to develop new, analytical and discursive ways of dealing with war in the museum.

Conference language is English.



Costs 
Conference: 140 €, reduced price 100 €
 Excursion Castle Stainz: 40 € including the visit of a Styrian “Buschenschank”

 Post Conference Ljubljana/Varazdin: 250 €
 Including Hotel, Coach and Entrance Fees. 
Minimum 10 Particpants. 


Registration required until July 31st.




Program see below

Registration and Information: 
Museumsakademie Joanneum
 Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90, 8020 Graz
T +43 (0) 316/8017-9805, Fax -9808 
museumsakademie@museum-joanneum.at

Bitte melden Sie sich schriftlich per Mail oder Fax an.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen